Giant E-Bike App – die App vom Marktführer im Test
Was die weltweiten Absätze angeht, ist GIANT ein Riese unter den Fahrradherstellern. Aber wie sieht es mit der hauseigenen E-Bike App RideControl aus? Hier bekommst du alle Infos, um diese Frage zu beantworten.
Für ein Unternehmen wie GIANT ist eine eigene E-Bike App Pflicht. Schließlich tauschen immer mehr Fahrer herkömmliche E-Bike Displays gegen ihr Smartphone, und das mit guten Gründen. Denn moderne Handys sind leistungsstärker als jeder Fahrradcomputer oder vergleichbare Geräte, besitzen ein hochwertiges Display und eröffnen in Kombination mit der richtigen App eine Vielzahl an Individualisierungs-Möglichkeiten.
Allerdings unterscheiden sich die Funktionen von E-Bike Apps deutlich. Dasselbe gilt für ihre Performance in der Praxis.
In diesem Beitrag erhältst du eine Übersicht über die Anwendung des Marktführers. Du erfährst, wie du GIANT RideControl bekommst, was du damit machen kannst und was Nutzer über die Funktionalität der App sagen. Außerdem stellen wir dir eine Alternative vor, die mit jedem E-Bike funktioniert.
Die Wahrscheinlichkeit, dass dir noch nie ein Fahrrad von GIANT begegnet ist, geht gegen Null. Schließlich gilt das taiwanesische Unternehmen als Marktführer im Zweirad-Segment. Die Auswahl von GIANT E-Bikes ist entsprechend breit gefächert. Ob leistungsstarke E-Mountainbikes, Trekkingbikes oder E-Bike-Modelle für die Stadt, im Sortiment der Marke findest du für fast jeden Einsatzzweck das richtige Gefährt.
Zu den Besonderheiten von GIANT E-Bikes gehören der in Zusammenarbeit mit Yamaha entwickelte SyncDrive Motor und der im Rahmen integrierte Akku mit Brandschutzgehäuse. Hingucker sind sie ebenfalls. Dafür sorgt ihre elegante, schlanke Silhouette. Mit Liv hat GIANT sogar eine eigene E-Bike-Marke für Damen ins Leben gerufen.
Giant gehört zu den führenden E-Bike-Herstellern, aber kann auch die hauseigene App in der Praxis überzeugen?
Die GIANT RideControl App im Überblick
GIANT hat seit einigen Jahren eine App mit dem klangvollen Namen RideControl im Sortiment. Du erhältst die Anwendung kostenlos im Google PlayStore und in Apples App Store. Nach dem Download musst du die Software nur noch auf deinem Handy installieren, dich anmelden und dein Bike verbinden.
Wichtiger Hinweis: GIANT RideControl ist kompatibel mit allen GIANT und Liv E-Bikes ab Modelljahr 2019.
Features von GIANT RideControl
Aktuell bietet dir die GIANT RideControl App folgende Funktionen:
Anpassen der Motoreinstellungen
Mithilfe der GIANT RideControl App kannst du die Motorunterstützung an deine Bedürfnisse anzupassen.
Das Besondere dabei: Für individuelle Einstellungen stehen dir nicht nur die fünf üblichen Unterstützungs-Modi, sondern 11 Micro Unterstützungs-Level zur Auswahl.
Navigation
Was viele E-Bike-Apps nicht bieten, ist eine Navigationsfunktion. Anders GIANT RideControl. Die Kartenansicht lässt sich flexibel anpassen. Zusätzlich bekommst du zum Beispiel Informationen zur Batteriekapazität und Restreichweite. So lässt sich auf Touren verhindern, dass dich dein Akku negativ überrascht.
Wenn du mit dem E-Bike-Fahren sportliche Ambitionen verknüpfst, kannst du Trainingsziele setzen und dich von der Anzeige beispielsweise über verbrannte Kalorien auf dem Laufenden halten lassen.
Routenaufzeichnung
Gefahrene Routen lassen sich aufzeichnen, speichern und in Strava exportieren.
Diagnose
Schließlich bietet dir die GIANT RideControl App eine Diagnosefunktion. Das heißt, du kannst zentrale Komponenten deines E-Bikes einem Check unterziehen.
Optisch ist das alles zwar keine Offenbarung. Die Anwendung überzeugt aber mit Übersichtlichkeit. Außerdem lassen sich die Datenfelder deiner „Ride Page“ individuell anpassen.
Wie gut ist die App für GIANT E-Bikes in der Praxis?
Der Funktionsumfang von GIANT RideControl bietet keine großen Überraschungen. Das ist aber auch nicht notwendig für eine überzeugende E-Bike-App. Anders sieht es mit der Funktionalität aus. In dieser Beziehung zeichnen Nutzer-Rezensionen ein ernüchterndes Bild.
So klagen viele trotz regelmäßiger Updates über Verbindungsprobleme, Fehler bei Anzeigen und Abstürze. Mit 2,1 Sternen bei Google und im App Store fällt die Gesamtbewertung schlecht aus.
Damit reiht sich die RideControl App in die Reihe der E-Bike-Apps ein, die in der Theorie vielversprechend klingen, in der Praxis aber an einer schlechten Funktionalität scheitern.
Ein wenig Hoffnung gibt es allerdings: Denn das jüngste von GIANT Germany eifrig auf Facebook angekündigte Update der App ist gerade erst erschienen. Vielleicht löst es die Versprechen der Werbung ein und sorgt in Zukunft für eine fehlerfreie Performance.
Aufgrund von Verbindungsproblemen, Anzeigefehlern und Abstürze überzeugt die E-Bike App von Giant derzeit leider nicht.
Alternative für dein E-Bike – die PowUnity App
Es ist gut möglich, dass GIANT die Probleme rund um seine App in der Zukunft in den Griff bekommt. Aber was machst du, wenn du jetzt eine zuverlässige E-Bike-App brauchst und keine Risiken eingehen willst?
Für diesen Fall gibt die PowUnity App. Sie lässt sich herstellerunabhängig verwenden, egal ob du ein Bike von GIANT, Haibike oder einer anderen Marke fährst.
Das ist aber nicht der einzige Vorteil. In der Kombination mit dem GPS-Tracker BikeTrax erhältst du einen hocheffizienten Diebstahlschutz und eine App für die zuverlässige Routenaufzeichnung:
Der GPS-Tracker wird unsichtbar im Inneren deines E-Bike-Motors montiert. Er sendet alle 10 Sekunden einen aktuellen Standort an die PowUnity App.
Macht sich eine Person an deinem E-Bike zu schaffen, alarmiert dich die PowUnity App umgehend auf deinem Smartphone.
Reagierst du zu spät, um den Diebstahl zu verhindern, hast du hervorragende Chancen, das geklaute Bike zurückzubekommen. Denn mit unserem GPS-Tracker und der PowUnity App kannst du den Echtzeit-Standort deines E-Bikes in ganz Europa tracken und direkt über die App an die Polizei übermitteln.
Außerdem zeichnet die PowUnity App alle Routen automatisch auf, ohne dass du etwas tust. Die Aufzeichnungen kannst du zum Beispiel in Strava oder Komoot exportieren.
Mit der PowUnity App zum BikeTrax GPS-Tracker profitierst du von bestem Diebstahlschutz, unkomplizierter Routenverwaltung und vielen weiteren Features.
Ab 2023 wird die PowUnity App um weitere Funktionen ergänzt. Dann kannst du sie als Display verwenden, Geschwindigkeits- und Leistungsdaten einsehen und sogar direkt über die App Wartungen planen.
Bisher hat kein Update das Dilemma gelöst: Die GIANT RideControl App überzeugt zwar in der Vorschau mit einem kleinen, aber stimmigen Funktionsumfang und übersichtlichem Design. In der Praxis funktioniert sie aber mehr schlecht als recht. Ob sich das mit dem jüngsten Update ändert, bleibt abzuwarten.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, bietet sich die Kombination aus PowUnity App und dem GPS-Tracker BikeTrax an. Mit dieser profitierst du von einem hocheffizienten Diebstahlschutz, zuverlässigem Routentracking und schon bald vielen weiteren Funktionen. Dabei spielt es keine Rolle, welches E-Bike du fährst. Auf ein erlösendes Update musst du auch nicht warten.
Hier erklären wir dir, wie du erkennst, welche Bosch-Version des Motors in deinem E-Bike verbaut ist.
Hast du einen Bosch „Active Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor der Generation 2 oder 3.
Hast du dein E-Bike in den Jahren 2020 - 2021 neu gekauft und hat dieses einen „Performance Line CX“ oder „Bosch Cargo Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor Generation 4 - nicht smart.
Wenn du dein E-Bike 2022 neu gekauft hast, dann ist darin ein Bosch-Motor Generation 4 - smart verbaut. Dies erkennst du auch, wenn am E-Bike eine „LED Remote“ Steuerzentrale angebracht ist.
Sollte diese Information nicht aus der Beschreibung deines Bikes mit Bosch-Motor hervorgehen, dann bekommst du diese Information bei Deinem E-Bike Händler.
Wenn du einen BikeTrax GPS-Tracker für E-Bikes bestellst, bekommt du eine Schritt-für-Schritt-Montageanleitung mitgeliefert. Darin wird Dir im Detail erklärt, wie du deinen BikeTrax GPS-Tracker einbaust, wo du diesen platzierst und auf welche Details du achten sollest.
Wenn deine Motorhaube die Tretkurbel wie auf der Abbildung umschließt, machen wir es dir leicht: Den Kurbelabzieher kannst du im nächsten Schritt schnell und einfach mit einem Klick bestellen und er wird dir zusammen mit dem GPS-Tracker geliefert.
Nähere Informationen dazu:
Bei einigen Elektrofahrradmodellen kann die Motorabdeckung (1) erst entfernt werden, nachdem die Tretkurbel (2) mit Hilfe eines Kurbelabziehers (3) abmontiert wurde. Erst dann kannst du BikeTrax in den Motorraum einbauen.
Kann der GPS-Tracker für E-Bikes mit
-Motor auch für andere E-Bike Motormodelle verwendet werden?
Im Großteil der Fälle benötigst du nur ein anderes Anschlusskabel. Dieses kannst du im Nachhinein bei PowUnity erwerben. Lediglich in Ausnahmefällen muss der komplette GPS-Tracker bei einem Motorwechsel ausgetauscht werden.
With some e-bike models, the cover of the engine compartment (1) can only be removed after the crank (2) has been taken off with a crank puller (3). Only then can you install BikeTrax into the engine compartment.
If the cover encloses the crank, as in the illustration, we make it easy for you: You can order the crank puller with just one click when placing your order, and it will be shipped to you together with the GPS tracker.
In this case, we recommend the 8mm HexLox Security Screw:
If you need to remove your crank before you can fit the GPS tracker into the engine compartment, you can additionally secure the Allen screw (1) of your crank with an 8mm HexLox Security Screw (2).
Once the so-called HexLox inlay has been inserted into the Allen screw, nobody can open the engine compartment with standard tools, let alone remove the GPS tracker.
Für Specialized E-Bikes mit Brose Motor gibt es einen speziellen Brose-Anschluss. Wähle den „Brose für Specialized E-Bikes“ Anschluss aus, falls Du ein Specialized E-Bike fährst. Für alle anderen E-Bike Hersteller, welche einen Brose Motor verbaut haben, gibt es einen einheitlichen „Universal“ BikeTrax-Anschluss.
In these cases we recommend you the battery extension for BikeTrax:
We always supply BikeTrax with an additional battery to ensure reliable and stable GPS reception if the e-bike is switched off and the battery is removed. It lasts up to 3 weeks when stationary.
However, we recommend our customers who do not use their e-bike for a longer period of time, e.g. in the winter months or during a longer vacation, to order the battery extension for the GPS tracker. This includes another additional battery and a Y-cable to which both batteries are connected.
Wie erkenne ich, welche Bosch-Version des Motors in meinem E-Bike verbaut ist?
Hast du einen Bosch „Active Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor der Generation 2 oder 3.
Hast du dein E-Bike in den Jahren 2020 – 2021 neu gekauft und hat dieses einen „Performance Line CX“ oder „Bosch Cargo Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor Generation 4 – nicht smart.
Wenn du dein E-Bike 2022 neu gekauft hast, dann ist darin ein Bosch-Motor Generation 4 – smart verbaut. Dies erkennst du auch, wenn am E-Bike eine „LED Remote“ Steuerzentrale angebracht ist.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und nur bestimmte Cookies auswählen.