FAQs: Weitere Fragen zu E-Bike Ladestationen
Unterscheiden sich die Steckdosen an Ladestationen?
In den meisten Fällen handelt es sich bei Steckdosen an Ladestationen um gängige Schuko-Steckdosen, wie du sie zu Hause hast. Allerdings gibt es Ausnahmen. Stationen von von bike-energy haben ein eigenes Steckersystem. Weil du hier mit einem Kabel versorgt wirst, musst du dir darüber keine Gedanken machen.
Hat eine E-Bike Ladestation immer offen?
Es kommt darauf an. Viele E-Bike-Ladestationen befinden sich im Freien und sind rund um die Uhr zugänglich. Bei Stationen in öffentlichen Gebäuden wie Museen bist du abhängig von Öffnungszeiten. Dasselbe gilt zum Beispiel für eine E-Bike-Ladestation in einem Innenhof. Gerade diese Angabe fehlt in vielen Apps. Behalte den Punkt deshalb im Kopf, wenn du nach Lademöglichkeiten suchst.
Kann ich E-Bikes bei Regen laden?
Besitzt die Ladestation eine Überdachung, bist du unabhängig vom Wetter. Wenn nicht, ist Vorsicht angesagt. Dann besteht die Gefahr, dass das Netzteil durch Regen Schaden nimmt. Ob das der Fall ist, findest du mit einem Blick in die Anleitung heraus. Verbindungskabel von bike-energy sind grundsätzlich wasserdicht.
Nicht empfehlenswert ist es außerdem, einen Akku prallem Sonnenlicht auszusetzen. Du siehst, je geschützter eine Ladestation ist, desto besser.
Wann sollte ich meinen Akku spätestens aufladen?
Am besten wartest du nicht, bis gar nichts mehr geht und lädst deinen E-Bike Akku auch nicht jedes Mal komplett auf. Als ideal gilt ein Ladezustand zwischen 20 und 80 Prozent. Lass den Akku außerdem nicht zu lange angeschlossen, sondern stecke ihn aus, sobald dein E-Bike genug Power hat.