Der Apple AirTag ist seit April 2020 auf dem Markt. Das kleine runde Gadget soll vergesslichen Menschen helfen, einen verlegten Gegenstand wie beispielsweise einen Schlüssel oder eine Geldbörse wiederzufinden. Außerdem wird es oft als Diebstahlschutz beworben. Aber ist es dafür geeignet? Wie die Apple AirTags funktionieren und für welche Anwendungsfälle sie die richtige Wahl sind, klären wir in diesem Beitrag. Als Experten im Bereich E-Bike und Fahrrad- Diebstahlschutz beantworten wir außerdem die Frage: Schützt ein am Fahrrad oder E-Bike angebrachter Apple AirTag vor Diebstahl?
Apple AirTag Funktionsweise – So funktioniert der Bluetooth Tracker!
Der Apple AirTag ist ein einfacher Bluetooth Tracker. Technologie und Funktionsweise sind nicht neu. Im Gegenteil. Bluetooth-Tracker-Anbieter à la Apple Airtag gibt es zu Hauf, zum Beispiel Tile oder Chipolo.
In allen Fällen handelt es sich bei den Tags um einfache Bluetooth Chips, die kontinuierlich ein Signal an ihre Umgebung abgeben, das sagt „Hier bin ich“. Befindet sich ein iPhone mit aktiviertem Bluetooth in der Nähe, wird der Standort des Apple AirTags in der „Wo ist?“-App von Apple angezeigt. Befindet sich ein Smartphone mit der Tile oder Chipolo App in der Nähe (bei aktiviertem Bluetooth), wird die Position des Tile oder Chipolo Tags dort angezeigt.
Der Apple AirTag kann verwendet werden, um verlorene Gegenstände zu orten, aber ist das Gadget auch als Diebstahlschutz geeignet?
Die Montage des Apple AirTags mit Halterung
Neben Schlüsselringen und Anhängern gibt es Halterungen, mit denen du einen Apple AirTag unauffällig am Fahrrad befestigst. In erster Linie dienen sie zur Montage am Sattel oder an der Flaschenhalterung.
Alternativ kannst du die Bluetooth-Tracker mit Klebestreifen anbringen. Das hat allerdings den Nachteil, dass sie einem Dieb schneller auffallen.
Grundsätzlich gilt: Hat ein Dieb den AirTag entdeckt, kann er diesen in aller Regel einfach entfernen.
Eines vorweg: Tracker von Tile und Chipolo schützen dein Fahrrad oder E-Bike nicht vor Diebstahl und helfen dir nicht ein gestohlenes Bike zurückzubekommen. Wieso? Das kannst du im Artikel „Crowd GPS vs. wirkliches GPS“ nachlesen. Ob der der Apple AirTag dein Fahrrad oder E-Bike vor Diebstahl schützt? Dieses „Geheimnis“ lüften wir in den nächsten Zeilen.
Das „Wo ist“-Netzwerk – so funktioniert die Ortung
Einen Apple AirTag ortest du über Apples „Wo ist“-App. Genaugenommen ortet dein Smartphone den AirTag nur auf kurze Entfernung, je nach örtlichen Gegebenheiten manchmal nur wenige Meter. Darüber hinaus greift das sogenannte „Crowd-GPS„-Prinzip, das allerdings nichts mit echter GPS-Ortung zu tun hat.
Es funktioniert folgendermaßen:
Sobald das Objekt in die Nähe einer anderen Person mit der „Wo ist“-App kommt, leitet deren Smartphone den Standort an dein Smartphone weiter.
Für das Tracking eines Fahrrads heißt das: Dein Fahrrad wird nur geortet, sobald es an einer Person mit einer „Wo ist“ App vorbeifährt.
Du siehst schon: Die Ortung eines Apple AirTags funktioniert anders als die über ein in deinem E-Bike montierten GPS-Geräts. Denn Letzeres empfängt fortwährend über NAVSTAR GPS Satelliten codierte Radiosignale, berechnet damit seine Position und übermittelt diese an ein Gerät wie ein Handy oder einen Laptop beziehungsweise ein iPad. Es ist unabhängig von anderen Personen.
Der Crowd-Ansatz verspricht die erfolgreiche Verfolgung von Objekten via Smartphone innerhalb einer Community. Befindet sich ein Mitglied jedoch außerhalb des Suchradius, besteht keine Verbindung zu dem verlorenen Objekt.
Apple AirTag am Fahrrad – deshalb bekommst du dein gestohlenes Bike damit nicht zurück
Es gibt 4 Gründe warum du mit einem AirTag nur im äußersten Glücksfall ein gestohlenes Fahrrad oder E-Bike zurückbekommst.
1. Apples Anti-Stalking Feature
Steckt ein Teenager dem Mädchen seiner Träume einen Apple AirTag in die Tasche, sieht er zu jedem Zeitpunkt, wo sie sich befindet. Um das zu verhindern hat Apple ein Feature eingebaut, welches die andere Person nach einer gewissen Zeit auf ihrem iPhone darauf hinweist, dass sich ein Apple AirTag in der Nähe befindet und, dass sie getrackt wird.
Apple ist damit eines der wenigen Unternehmen, das eine Warnung für nicht einvernehmliches Tracking entwickelt hat. Ein begrüßenswertes Feature, wenn es um die Privatsphäre und den Schutz von Menschen geht. Wird jedoch der Dieb, der dein Fahrrad gestohlen hat, aktiv auf die Apple AirTag Fahrrad Ortung hingewiesen, geht er wahrscheinlich folgendermaßen vor.
Er schaltet sein Smartphone aus.
Anschließend fährt er in einen Bereich, bei dem er sich sicher ist, dass sich im Umkreis von 30 Metern (maximale Bluetooth Reichweite) kein Apple-Gerät befindet.
Dort entfernt er in aller Ruhe den Apple AirTag vom Fahrrad oder E-Bike.
Manchmal reicht ein Griff unter den Sattel aus, um das Gerät zu entfernen. Auf Schritt 1 und 2 kann in diesem Fall verzichtet werden.
Der Apple AirTag kann auch von weniger erfahrenen E-Bike-Dieben ganz einfach entfernt werden und ist damit ein schlechter Diebstahlschutz.
Schon gewusst? Auch Personen, die kein iPhone besitzen, werden über einen möglichen Stalking-Angriff informiert. Der Apple AirTag hat nämlich einen Minilautsprecher integriert. Über diesen macht er nach acht Stunden auf sich aufmerksam.
2. Ein Apple AirTag ist kein GPS-Tracker
Der zweite Grund warum du dein mit einem AirTag präpariertes Rad eher nicht zurückbekommst, wenn es gestohlen wurde, ist ein wenig subtiler:
Der AirTag bestimmt seinen eigenen Standort über das GPS anderer Apple-Geräte. In der Praxis sieht das so aus:
Ein mit einem Apple AirTag ausgestattetes Fahrrad fährt am iPhone von Person B vorbei.
Wenn Person B Bluetooth und GPS am iPhone aktiviert hat, übermittelt ihr iOS-System den Standort des Fahrrads an den Besitzer (Person A).
Wenn jemand einen AirTag oder einen Gegenstand wie ein E-Bike „verliert“, der auf Ihre Apple ID registriert ist, kann sie in der „Wo ist“ App den „Verloren“ Status einstellen. In der App kann auch eine Nachricht hinzufügt werden, dass der Gegenstand verloren gegangen oder gestohlen ist, inklusive Email und Telefonnummer.
Wenn ein iPhone-Benutzer den Gegenstand nun findet, kann er mit einem unterstützten Gerät eine Website mit der Nachricht „Verloren“ aufrufen und den Besitzer kontaktieren.
Was passiert jedoch, wenn Person B Bluetooth, GPS oder beides nicht aktiviert hat? Dann kann der Standort verständlicherweise nicht an den rechtmäßigen Besitzer des Fahrrads übermittelt werden.
Mit anderen Worten: Der Apple AirTag ist kein eigenständiger GPS-Tracker. Vielmehr ist er eine Brücke zwischen dem Fahrrad und einem Endgerät, das in ein satellitenbetriebenes Positionsbestimmungssystem eingebunden ist. Diese Brücke aber wird sehr leicht unterbrochen.
3. Der AirTag trackt dein Fahrrad mit Lücken und oft gar nicht
Auf freiem Feld hat Bluetooth theoretisch eine maximale Reichweite von etwa 30 Metern. In der Praxis sind es deutlich weniger. Das heißt, dass das Fahrrad beziehungsweise der daran angebrachte AirTag deutlich näher als 30 Meter an Person B herankommen muss, um erkannt zu werden.
Sobald sich das Fahrrad oder E-Bike mit dem darauf angebrachten AirTag von Person B entfernt, ist der übermittelte Standort nicht mehr korrekt. Erst wenn es sich einer neuen Person (Person C) nähert, wird für kurze Zeit der aktuelle Standort angezeigt – vorausgesetzt Person C hat ein iPhone, auf dem Bluetooth und GPS aktiviert sind.
Kann funkionieren, ist aber äußerst unwahrscheinlich. Noch eher wird oft eine „veraltete“ oder gar keine Position angezeigt, weil sich das Fahrrad oder E-Bike bereits weiter bewegt hat.
4. AirTags besitzen keinen Bewegungsalarm
Schnelles Handeln ist im Fall eines Diebstahl erfolgsversprechend. Verständlich. Lieber verhindere ich einen Diebstahl oder löse ihn innerhalb kürzester Zeit, als mich später auf die Suche nach meinem Fahrrad oder E-Bike machen zu müssen. Schnelles Handeln erfordert einen Bewegungsalarm. Ein Bewegungsalarm erfordert einen Beschleunigungssensor.
Wie funktioniert ein Bewegungsalarm? PowUnity’s BikeTrax hat einen Beschleunigungssensor integriert. Stellst du dein E-Bike ab, dann aktivierst du den Alarm-Modus in der PowUnity App. Der Beschleunigungssensor erkennt, ob sich das E-Bike bewegt oder ob es stillsteht. Im Alarm-Modus wird bei unbefugter Bewegung ein Alarm an dein Smartphone übermittelt.
Hochwertige satellitenbasierte Peilsender besitzen meistens einen Beschleunigungssensor. Ein Apple AirTag ist ein passiver Bluetooth-Chips ohne Beschleunigungssensor. Er informiert dich nicht automatisch über einen Diebstahl.
Im Falle eines Diebstahls ist es wichtig, dass du unverzüglich über die unautorisierte Bewegung deines E-Bikes informiert wirst. Dies können nur Geräte leisten, die über einen Bewegungssensor verfügen, wie GPS-Tracker.
5. AirTags haben keine wiederaufladbare Batterie
Die AirTags funktionieren mit einer austauschbaren Knopfzellenbatterie. Die Batterielebensdauer der AirTags beträgt ein Jahr, aber nur, wenn der Standort nur einmal am Tag übertragen wird. Je mehr Bluetooth-Daten durchgegeben werden, desto kürzer die Lebensdauer. Wenn die Batterie bald leer ist, wird man in der „Wo ist?“-App zwar rechtzeitig benachrichtigt, aber das nützt wohl keinem etwas, wenn das E-Bike auf und davon ist.
Auch hier: GPS-Tracker für E-Bikes wie BikeTrax werden über den Akku des E-Bikes betrieben. Für den Fall, dass sie keinen Strom vom E-Bike bekommen, haben diese Tracker einen Zusatzakku, die dafür sorgt, dass der GPS-Tracker auch dann noch sendet oder empfängt, wenn die Stromversorgung (z.B. E-Bike-Akku) ausgeschaltet oder entfernt wird. Der BikeTrax GPS-Tracker zum Beispiel hält noch 14 Stunden, wenn das E-Bike kontinuierlich bewegt wird, und bis zu drei weiteren Wochen im Stand-by-Modus.
Praxis-Check: So werden Fahrräder und E-Bikes gestohlen
PowUnity’s BikeTrax ist im Gegensatz zum AirTag ein „echter“ GPS-Tracker, welcher im und nicht am E-Bike montiert wird. Über die PowUnity App sieht der Besitzer die Live-Position seines E-Bikes jederzeit und bekommt bei unbefugter Bewegung einen Alarm aufs Smartphone. Hunderte gestohlene E-Bikes wurden so bereits geortet und zu ihrem rechtmäßigem Besitzer zurückgebracht.
Vielfach melden sich BikeTrax-Besitzer direkt bei uns und schildern uns ihren Erfolg. Die besten Erfolgsgeschichten kannst du hier nachlesen oder auf YouTube in unserer Serie BikeTrax Hits ansehen. Somit erweitern wir fortlaufend unser Wissen darüber, wie Fahrräder und E-Bikes gestohlen werden. Ein bekanntes Muster ist das folgende:
Gute GPS-Tracker wie BikeTrax werden versteckt am E-Bike montiert und bieten alle notwendigen Features wie Bewegungsalarm, BikePass u.v.m.
Kastenwagen mit ausländischem Kennzeichen auf Sammeltour
Eine Diebesbande bestehend aus zwei bis drei Personen stiehlt innerhalb von 24 Stunden 15 – 20 E-Bikes, lädt diese in einen Kastenwagen und fährt damit über die Landesgrenze.
AirTags helfen in diesem Fall nicht, den Kastenwagen mit dem Diebesgut zu orten. Sollten die Diebe ein iPhone besitzen, müssen sie bei diesem lediglich Bluetooth oder GPS abschalten (aufgrund des Anti-Stalking Sicherheit Features werden sie darauf hingewiesen, das zu machen).
Da sie sich fortlaufend bewegen, ist auch das Orten durch andere iPhone-Besitzer nicht gewährleistet. Dafür müssten sich die Diebe nämlich kontinuierlich in der Nähe eines iPhone-Besitzers befinden. Sollte eine Position angezeigt werden, dann ist diese in wenigen Sekunden bereits nicht mehr aktuell, weil der Kastenwagen in Bewegung ist.
Ein weiteres Diebstahl-Aufklärungs-Muster ist das folgende:
E-Bike Diebstahl aus der eigenen Garage und beim Arzttermin in der Stadt
Je schneller du im Falle eines Diebstahl reagierst, desto größer ist deine Erfolgswahrscheinlichkeit. Ein konkretes Beispiel:
Ernst W. aus Bonn wurde um 3 Uhr Nachts sein E-Bike gestohlen. Zum Glück war dieses mit dem BikeTrax von PowUnity ausgestattet. Ernst W. wurde durch den auf das Smartphone übermittelten Bewegungsalarm geweckt, woraufhin er die Polizei alarmierte. Bereits 20 Minuten später stoppte die Polizei den Kastenwagen, in dem sich das E-Bike von Ernst W. befand. Über die Details zu dieser Erfolgsgeschichte spricht Ernst W. in diesem Video.
Wieso hätte ein Apple AirTag in diesem Fall nicht zu einem solch raschen Erfolg geführt? AirTags verfügen über keinen Bewegungsalarm!
Ähnlich spannend und ein Stück kurioser ist die Diebstahl-Geschichte von Roland. Ihm wurde an einem Tag zweimal sein 11.000 Euro-teures Bike gestohlen. Zurückbekommen hat er es jeweils aufgrund seines unmittelbaren Handelns. Oder anders ausgedrückt: dank Bewegungsalarm und lückenlosem Echtzeit-Tracking. Das Onlinemagazin EFAHRER.com berichtet: „11.000-Euro-E-Bike wird geklaut und wieder gefunden: Und sofort wieder gestohlen.„
Airtag im Test: Dafür ist das smarte Gadget geeignet
Im eigenen Haushalt sind AirTags eine brauchbare Hilfe. Ein Schlüssel ist schnell verlegt. Der daran angebrachte AirTag und die Such-Funktion am iPhone sparen in einem solchen Fall unnötige Suchminuten.
Positiv fielen im Test auch das einfache Verbinden mit dem iPhone, die geringe Größe von nur 32 Millimeter und das geringe Gewicht von 11 Gramm auf. Besitz du ein iPhone 11 oder ein iPhone 12, wird dir bei der Suche auch die Suchrichtung angezeigt. Bei älteren iPhone-Modellen und iOS-Versionen siehst du, ob du dich dem Suchobjekt näherst oder dich davon entfernst. Es handelt sich also um eine Heiß-Kalt-Suche. Der AirTag besitzt auch eine Lautsprecher-Funktion. Mit dieser kannst du akustisch nach deinem verlegten Schlüssel suchen.
Tile oder Chipolo besitzen allerdings eine Öse, um den Chip beispielsweise einem Schlüsselbund anzubringen. AirTags haben keine Öse. Um einen AirTag am Schlüsselbund anzubringen musst du eine eigene Halterung dafür kaufen. Die Original Apple AirTag Halterung kostet so viel wie der AirTag selber.
Willst du den AirTag in deiner Geldtasche platzieren, stört dich möglicherweise die Dicke des AirTags. Mit 8 Millimeter sind die AirTags gerade so dick, dass sie der Geldbörse eine unangenehme Wölbung verleihen. Das Tile Slim Tracking-Gerät ist im Gegenzug dazu deutlich angenehmer in der Geldbörse zu verstauen.
Fazit: praktisch ja, aber ungeeignet als Diebstahlschutz
Apple AirTags sind praktische Gadgets, mit denen du verlorene Gegenstände wiederfinden kannst. In dieser Funktion sind sie nicht schlechter, aber auch nicht wirklich besser als bekannte Konkurrenzprodukte.
Als günstiger Fahrrad-Diebstahlschutz machen die Geräte keine gute Figur. Nicht nur ermöglicht ein AirTag keine Echtzeit-Ortung. An vielen Orten funktioniert Crowd-GPS gar nicht. Sobald ein Dieb nicht an Personen mit Apples „Wo ist“-App sowie eingeschaltetem Bluetooth und GPS vorbeikommt, kannst du dein gestohlenes Bike nicht mehr verfolgen. Auf einen Bewegungsalarm musst du ebenfalls verzichten.
Damit gehen die Chancen, durch einen Apple Airtag ein gestohlenes Fahrrad wiederzuerlangen, gegen Null. Nicht weiter schlimm. Schließlich gibt es immer noch echte GPS-Tracker wie BikeTrax von PowUnity. Damit wirst du sofort benachrichtigt, wenn sich jemand an deinem E-Bike zu schaffen macht, und kannst ein gestohlenes Bike in Echtzeit verfolgen, auch an abgelegenen Orten. So lässt du Dieben keine Chance.
Hier erklären wir dir, wie du erkennst, welche Bosch-Version des Motors in deinem E-Bike verbaut ist.
Hast du einen Bosch „Active Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor der Generation 2 oder 3.
Hast du dein E-Bike in den Jahren 2020 - 2021 neu gekauft und hat dieses einen „Performance Line CX“ oder „Bosch Cargo Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor Generation 4 - nicht smart.
Wenn du dein E-Bike 2022 neu gekauft hast, dann ist darin ein Bosch-Motor Generation 4 - smart verbaut. Dies erkennst du auch, wenn am E-Bike eine „LED Remote“ Steuerzentrale angebracht ist.
Sollte diese Information nicht aus der Beschreibung deines Bikes mit Bosch-Motor hervorgehen, dann bekommst du diese Information bei Deinem E-Bike Händler.
Wenn du einen BikeTrax GPS-Tracker für E-Bikes bestellst, bekommt du eine Schritt-für-Schritt-Montageanleitung mitgeliefert. Darin wird Dir im Detail erklärt, wie du deinen BikeTrax GPS-Tracker einbaust, wo du diesen platzierst und auf welche Details du achten sollest.
Wenn deine Motorhaube die Tretkurbel wie auf der Abbildung umschließt, machen wir es dir leicht: Den Kurbelabzieher kannst du im nächsten Schritt schnell und einfach mit einem Klick bestellen und er wird dir zusammen mit dem GPS-Tracker geliefert.
Nähere Informationen dazu:
Bei einigen Elektrofahrradmodellen kann die Motorabdeckung (1) erst entfernt werden, nachdem die Tretkurbel (2) mit Hilfe eines Kurbelabziehers (3) abmontiert wurde. Erst dann kannst du BikeTrax in den Motorraum einbauen.
Kann der GPS-Tracker für E-Bikes mit
-Motor auch für andere E-Bike Motormodelle verwendet werden?
Im Großteil der Fälle benötigst du nur ein anderes Anschlusskabel. Dieses kannst du im Nachhinein bei PowUnity erwerben. Lediglich in Ausnahmefällen muss der komplette GPS-Tracker bei einem Motorwechsel ausgetauscht werden.
In diesem Fall brauchst du den Kurbelabzieher für Fahrräder:
Bei einigen Elektrofahrradmodellen kann die Motorabdeckung (1) erst entfernt werden, nachdem die Tretkurbel (2) mit Hilfe eines Kurbelabziehers (3) abmontiert wurde. Erst dann kannst du BikeTrax in den Motorraum einbauen.
Wenn deine Motorhaube die Tretkurbel wie auf der Abbildung umschließt, machen wir es dir leicht: Den Kurbelabzieher kannst du schnell und einfach mit einem Klick bestellen und er wird dir zusammen mit dem GPS-Tracker geliefert.
In diesem Fall empfehlen wir dir die HexLox Sicherungsschraube:
Musst du deine Tretkurbel abziehen, bevor du den GPS-Tracker im Motorraum verbauen kannst, dann kannst du nach der Montage von BikeTrax die Inbusschraube (1) deiner Tretkurbel zusätzlich mit der HexLox Security Schraube 8 mm (2) sichern.
Ist dieser sogenannte HexLox Inlay in die Inbusschraube eingesetzt, kann niemand mit einem herkömmlichen Werkzeug deinen Motorraum öffnen und schon garnicht erst auf den Gedanken kommen, den GPS-Tracker zu entfernen.
Für Specialized E-Bikes mit Brose Motor gibt es einen speziellen Brose-Anschluss. Wähle den „Brose für Specialized E-Bikes“ Anschluss aus, falls Du ein Specialized E-Bike fährst. Für alle anderen E-Bike Hersteller, welche einen Brose Motor verbaut haben, gibt es einen einheitlichen „Universal“ BikeTrax-Anschluss.
In diesen Fällen empfehlen wir dir die Akku-Erweiterung für BikeTrax
Wir liefern dir BikeTrax immer mit einem Zusatz-Akku, um einen sicheren und stabilen GPS-Empfang zu gewährleisten, sollte das E-Bike mal ausgeschalten und der Akku entfernt sein. Er hält im Stand bis zu 3 Wochen.
Wir empfehlen aber unseren Kunden, die ihr E-Bike längere Zeit nicht nutzen, wie z. B. in den Wintermonaten oder während eines längeren Urlaubs, für den GPS-Tracker die Akku-Erweiterung zu bestellen. Diese beinhaltet einen weiteren Zusatz-Akku und ein Y-Kabel, an das beide Akkus angeschlossen werden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und nur bestimmte Cookies auswählen.