Apps von E-Bike-Herstellern
Giant Ridecontrol App
Die RideControl App von Giant richtet sich an Besitzer von Giant-E-Bikes. Nutzer können damit Motoreinstellungen individualisieren, Fitnessdaten erheben und navigieren. Außerdem sind Aufzeichnungen möglich und gibt es eine Diagnosefunktion.
Zumindest ist das alles in der Theorie so. In der Praxis funktioniert die App eher schlecht als recht, wenn man Bewertungen glaubt.
Specialized Mission Control App
Auch Specialized hat eine eigene App im Angebot. Die Mission Control App konzentriert sich auf Einstellungsmöglichkeiten, Routentracking und Diagnosefunktionen. Auf Fitnessfunktionen musst du verzichten, ebenso wie auf einen Diebstahlschutz oder Routenplanung und Navigation. Und auch die Mission Control App enttäuscht viele Nutzer bisher in der Praxis durch eine eingeschränkte Funktionalität.
Willst du im Detail nachlesen, was die Specialized Mission Control App für Funktionen mit sich bringt, dann gibt dir dieser Artikel alle Infos.
VanMoof App
Der niederländische Fahrradhersteller VanMoof bietet Käufern seiner E-Bikes eine App an, um ihr Fahrrad zu konfigurieren und Routen zu tracken. Außerdem lässt sich dein VanMoof E-Bike über die App und mithilfe des im Bike integrierten Diebstahlschutzes entsperren. Mit diesem Mechanismus kannst du es sogar an Freunde ausleihen und behältst dabei die volle Kontrolle.
Welche Features im Detail die VanMoof Anwendung mitbringt und wie sie sich in der Praxis schlägt, erfährst du hier.
Zusätzlich propagiert VanMoof ein Tracking von Fahrrädern mit dem Find-my-Netzwerk von Apple. Das ist allerdings nicht im Ansatz mit GPS-Tracking zu vergleichen und keine große Hilfe, wenn dein Bike gestohlen wird.
Du willst mehr darüber wissen, warum dir Bluetooth-Tracking á la Apple zwar hilft, verlorene Schlüssel wiederzufinden, aber nicht als Diebstahlschutz für E-Bikes taugt? Die Antwort erhältst du in unserem Artikel “ Mit Apple AirTag Fahrrad sichern – Top oder Flop?“.
Haibike eConnect
Haibike eConnect geht einen Schritt weiter als die bisher vorgestellten Lösungen. Das beginnt damit, dass es sich nicht „nur“ um eine App handelt, die sich zum Beispiel mit dem Motor deines E-Bikes verbindet.
Stattdessen gibt es den sogenannten „eConnect Hub,“ eine Sendeeinheit mit eigener Batterie, in der neben Sensoren ein GPS-Sender integriert ist. Besitzer erhalten bei Erschütterungen oder wenn sich das E-Bike entfernt, eine Nachricht aufs Smartphone und können den Standort des Bikes nachverfolgen. Außerdem kann das System bei einem Unfall automatisch Notfall-SMS losschicken und werden Routen gespeichert. Klingt gut, die Bewertungen der App sind allerdings durchwachsen.
Willst du mehr Details? Dann lies im Artikel „Haibike eConnect – was taugt die App mit Diebstahlschutz?“ nach, was es mit dem eConnect Hub auf sich hat und was Nutzer zu der Anwendung sagen.