- Kostenfreie Lieferung ab 220€Die Bestellung von Zubehör (ohne BikeTrax) ist von den kostenfreien Versandkosten ausgeschlossen.
Inhalt
Ein GPS-Diebstahlschutz für dein Fahrrad oder E-Bike ist heutzutage unabdingbar. Im besten Fall alarmiert er dich sofort bei Diebstahl am Smartphone und ermöglicht es dir, den Standort deines Fahrrads in Echtzeit zu tracken. Du und die Polizei haben somit eine Spur zum Bike, statt ein aufgebrochenes Schloss. Aber Achtung: Nicht jeder GPS-Tracker ist für Fahrrad-Tracking geeignet. Du bist auf der Suche nach einem Fahrrad-GPS-Tracker und fragst dich, wie du den richtigen findest? Wir schauen mit dir ganz genau auf ausgewählte Produkte.
In diesem GPS-Tracker E-Bike-Test, erfährst du , wie du unseriöse Internet-Tests erkennst, wie sich verschiedene GPS-Tracker-Modelle unterscheiden und welche die beste Wahl für dich ist, dein Fahrrad oder E-Bike per GPS zu sichern.
„GPS Tracker Fahrrad Testsieger – Wir haben ihn für dich gefunden!“
Mit solchen Überschriften suggerieren auf den ersten Blick seriöse Seiten, dass sie einen umfangreichen GPS-Tracker-Fahrrad-Vergleich durchgeführt haben. Tatsächlich haben sie aber nur die prominentesten GPS-Tracker-Angebote aus dem Internet zusammengesucht und mit Affiliate Links in einen Text über das Thema Fahrrad-GPS-Tracker eingebaut.
Affiliate-Marketing heißt übersetzt so viel wie „Vermittlungs-Marketing“. Wenn du auf einen Affiliate Link klickst und später dieses Produkt kaufst, erhält die Seite, auf der dieser Link dargestellt wird, für den Verkauf des Produkts – in unserem Fall eines Fahrrad-GPS-Trackers – eine Provision.
Stiftung Warentest mahnt in diesem Artikel zur Vorsicht, da derartig angepriesene Produkte ein absoluter Flop sein können.
An diesen Merkmalen erkennst du laut Stiftung Warentest unseriöse GPS-Tracker-Tests:
Nur positive Bewertungen: Häufig werden alle GPS-Tracker-Modelle positiv bewertet – schließlich wollen die falschen Tester zum Verkauf verleiten.
Verräterische Fotos: Wenn der angebliche GPS-Tracker-Test nur mit den Fotos bebildert ist, die auch der verlinkte Onlinehändler verwendet, solltest du stutzig werden. Besser sind Fotos, die den GPS-Tracker in einer Testsituation zeigen.
Deutlich markierter Link zum Händler: Ein untrügliches Zeichen dafür, dass das vermeintliche Testportal eine Provision von Händlern beziehungsweise Unternehmen kassiert, sind Verweise auf ausgewählte Online-Shops wie Amazon.
Testbeschreibung fehlt: Seriöse Tester erläutern und veröffentlichen, auf welche Art und Weise sie ein GPS-Modul für E-Bikes oder Fahrräder geprüft und bewertet haben.
Wie genau moderne GPS-Tracker funktionieren und welche Funknetz-Technologien dabei zum Einsatz kommen, erfährst du in unserem Artikel „IoT GPS-Tracker – das Internet der Dinge in deinem Fahrrad“.
Feine Unterschiede: Warum GPS-Tracker nicht gleich Fahrrad-GPS-Tracker ist
Ein Fahrrad-Tracker für E-Bikes und Bio-Fahrräder unterscheidet sich deutlich von einem GPS-Tracker für Autos. Ein seriöses Testportal wie die Stiftung Warentest in Deutschland oder das österreichische Testmagazin Konsument würde deshalb einen Test für Auto-GPS-Tracker UND einen Test für E-Bike- beziehungsweise Fahrrad-GPS-Tracker veröffentlichen. Ein musterhafter Test-Artikel ist zum Beispiel der von Jörg Spaniol und Georg Grieshaber im Magazin „Bike“ – dieser konzentriert sich selbstverständlich auf das Thema GPS-Chip und Fahrrad. Weshalb gibt es dann Testportale, die alle Geräte in einen Topf werfen und vergleichen?
„GPS Tracker Auto Test“ und „GPS Tracker Fahrrad Test“ haben gemeinsam ein höheres Google Suchvolumen als nur „GPS Tracker Fahrrad Test“. Seiten, die Fahrrad-GPS-Tracker-Tests und andere Tests veröffentlichen, wollen aber möglichst viele Besucher auf ihre Seite bringen, um mehr Geld zu verdienen. Daher sind die Tests allgemeiner gehalten, um das Suchvolumen und somit die Anzahl potenzieller Seitenbesucher zu erhöhen.
Aber nun genug von unseriösen Tests. Wir legen los mit Must-Have-Eigenschaften eines GPS-Trackers für Räder und E-Bikes.
Diebstahlschutz: Diese 3 Eigenschaften sollte ein GPS-Tracker unbedingt aufweisen
Aber nicht jeder GPS-Tracker fürs Fahrrad bietet dir den gleichen Schutz.
Ein guter GPS-Sender sollte deshalb unbedingt 3 grundlegende Voraussetzungen erfüllen.
Der Fahrrad-GPS-Tracker wird versteckt im Fahrrad beziehungsweise E-Bike angebracht.
Das Gerät hat eine ausreichende Akkulaufzeit.
Du kannst dich über eine Smartphone App mit dem Fahrrad-GPS-Tracker verbinden.
Eigenschaft 1: Versteckt im Fahrrad angebracht
Zu allernächst solltest du wissen, dass ein echter GPS-Tracker fürs Fahrrad mit mindestens drei Satelliten im All verbunden sein muss, damit eine genaue Ortung möglich ist (den theoretischen Teil im Detail kannst du hier nachlesen). Das GPS-Signal zu den Satelliten kann bereits durch die Wetterlage (wolkenverhangen, Nebel usw.) stark beeinflusst werden. Die stärksten Auswirkungen hat jedoch Metall.
An welchem Platz ich den Fahrrad-Tracker anbringe, spielt also in zweierlei Hinsicht eine wichtige Rolle:
- Der Dieb sollte das Gerät nicht am Rad entdecken.
- Das GPS-Signal sollte möglichst wenig beeinträchtigt werden.
Eigenschaft 2: Ausreichende Akkulaufzeit
Für die Verbindung zu den Satelliten wird viel Energie benötigt. Du kennst es vielleicht vom Smartphone: Ab dem Zeitpunkt, zu dem du GPS einschaltest, leert sich der Akku schneller. Eine sehr gute Akkulaufzeit ist somit eine Grundvoraussetzung für gute GPS-Geräte.
Eigenschaft 3: Funktionierende Smartphone-App
Bei älteren GPS-Tracker-Modellen funktionierte die Kommunikation über SMS. So wurden beispielsweise per SMS Live-Koordinaten abgerufen. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Lege deshalb Wert auf eine funktionierende Smartphone App, die dauerhaft mit dem GPS-Modul verbunden ist.
Wir bei PowUnity haben uns auf die Entwicklung von E-Bike GPS-Trackern spezialisiert. E-Bikes haben den Vorteil, dass die Rahmengeometrie großzügiger ist, als bei motorlosen Fahrrädern und speziell im Motor und Akku-Bereich Plastikabdeckungen vorhanden sind. Dadurch lassen sich GPS-Tracker-Geräte unsichtbar im und nicht am Bike anbringen. Zusätzlich ist bei E-Bikes ein sehr großer Akku vorhanden, der auch den GPS-Tracker mit Energie versorgt. Voraussetzung dafür ist, dass es ein Motor-spezifisches Anschlusskabel gibt wie bei unserem PowUnity BikeTrax GPS-Tracker.
Mehr Details zu PowUnity BikeTrax findest du hier.
Beliebte Fahrrad-GPS-Tracker im Vergleich: Hier kannst du sie verstecken!
Wichtig: Der Fahrrad-GPS-Tracker sollte im und nicht am Fahrrad angebracht werden. Wird er am Fahrrad angebracht, entfernt oder zerstört ihn der Dieb mit zwei schnellen Handgriffen.
Aber welche Möglichkeiten hast du hier mit gängigen Geräten für Fahrräder und E-Bikes im Vergleich?
Legende
Versteckt vor Dieben montierbar
NICHT versteckt vor Dieben montierbar
Gutes GPS-Signal
Schlechtes GPS-Signal
Für E-Bikes geeignet
Nicht für E-Bikes geeignet
PAJ GPS Allround Finder – zu groß und sperrig
Der PAJ GPS Allround Finder, der in vielen Tests angepriesen wird, ist für die Sicherung des Fahrrads leider die falsche Wahl. Denn der PAJ GPS Allround Finder hat die Größe und Form einer Zigarettenpackung. Das heißt auch: Ist der Allround Finder von PAJ Teil eines GPS-Tracker-Vergleichs oder wird er in einem Fahrrad-GPS-Tracker-Test empfohlen, deutet das auf einen unseriösen Test hin. Das bedeutet nicht, dass der Allround Finder von PAJ GPS schlecht ist. Er ist lediglich aufgrund seiner Baugröße und Form nicht als Fahrrad-Tracker geeignet.
Warum wird der Allround Finder dann trotzdem als Fahrrad-GPS-Tracker beworben? Ganz einfach: PAJ GPS betreibt insbesondere auf Amazon eifrig Marketing.
Details zum PAJ GPS Allround Finder:
- Preis: 29,99 Euro
Funktionen:
- ca. 20 Tage Akku, bis zu 60 Tage im Standby-Modus
- SOS-Notfalltaste und verschiedene Alarme
- spritzwassergeschützt nach IP64
⊕
- flexibel einsetzbar
- günstig
⊖
- wegen seiner Größe und Form nicht als GPS-Tracker fürs Fahrrad oder E-Bike geeignet
Mini GPS Tracker fürs Fahrrad – kein ausreichendes Signal
Auch ein sogenannter Mini-GPS-Tracker ist als Fahrrad Diebstahlschutz nicht geeignet:
- Wenn das Gerät so klein ist, dass es im Rahmen des Fahrrads Platz findet, dann schirmt Alu, Carbon oder Stahl das GPS-Signal ab.
- Wird er außen am Fahrrad angebracht, wird auch ein Mini GPS Tracker rasch vom Dieb erkannt und vom Fahrrad entfernt oder zerstört.
Details zu Mini-GPS-Trackern:
- Preis: je nach Modell zwischen ca. 25 und 55 Euro
- Funktionen je nach Modell
⊕
-
günstig
-
angenehm klein
⊖
- bei Montage im Rahmen kein ausreichendes Signal
-
bei Montage außen am Rahmen zu auffällig
Velocate Rücklicht GPS Diebstahlschutz – akzeptable Lösung für normale Fahrräder
Velocate ist ein deutscher GPS-Tracker-Hersteller. Bei seinem Produkt vclone handelt es sich um einen als Fahrrad-Rücklicht getarnten GPS-Tracker. Dies ist für den Diebstahlschutz von Fahrrädern und E-Bikes eine akzeptable Lösung und auf jeden Fall besser, als einen ungetarnten GPS-Tracker in einer Position außen am Fahrrad anzubringen.
Details zum Velocate Rücklicht GPS-Diebstahlschutz vclone:
- Preis: einmalig 199 Euro
Funktionen:
- europaweites Tracking
- automatisches Aufladen
- fest installierte SIM-Karte
⊕
-
unauffällig
-
automatisches Aufladen
-
keine Abogebühren
⊖
- vergleichsweise teuerer als andere GPS-Tracker
- trotz Tarnung leicht zu entfernen, da außen am Rad angebracht
- in hochwertigen E-Bikes ist ein Fahrradlicht bereits integriert
- Standardlicht für günstige Mittelklasse-Räder ungeeignet für hochwertige E-Bikes
Im Lenkrohr versteckter Fahrrad-GPS-Tracker – empfehlenswert
Die meisten Fahrradlenker besitzen einen standardisierten Rohrdurchmesser. Dieser beträgt exakt 22,2 mm. Das reicht aus, um darin einen dafür entwickelten GPS-Tracker zu platzieren. Außerdem ist das Rohrende offen. Speziell für diesen Anwendungsfall entwickelte Fahrrad-GPS-Tracker haben die Funkantennen ganz außen beziehungsweise als Rohr-Abschlusskappen getarnt. Dadurch, dass sich die Antennen am Rohrende befinden, werden die Signale des GPS Trackers nur leicht beeinträchtigt.
Somit sind durch diese Position mehrere Kriterien erfüllt:
- Der Fahrrad-GPS Tracker ist versteckt sowie getarnt
- Das GPS-Signal wird nicht zu stark abgeschirmt.
Details zum BikeFlare Visio:
- Preis: einmalig 141 Euro plus je nach Laufzeit ab 69,12 Euro jährlich
Funktionen:
- Alarm auf dem Smartphone bei Bewegung
- Möglichkeit, Geofence-Zonen einzurichten und Ankunfts- sowie Abfahrtsbenachrichtigungen einzustellen
- Echtzeit-Tracking mit guter Netzabdeckung
⊕
-
gut versteckt im Lenker angebracht
-
Echtzeit-Tracking in den meisten Ländern
-
einfach zu bedienende App
⊖
-
vergleichsweise kostenintensiv
-
passt nicht in jeden Lenker
GPS Tracker für die Fahrrad-Sattelstütze – noch Zukunftsmusik
Vorsicht! Es gibt keine funktionierende GPS-Tracker-Lösung für die Fahrrad-Sattelstütze oder das Sattelrohr am Markt (Stand 2023). Im Internet kursieren derartige Angebote und Crowdfunding-Kampagnen, aber diese sind unseriös.
Das hat folgenden Grund:
Ein im Fahrrad-Sattelrohr oder in der Sattelstütze angebrachter GPS Tracker ist komplett von Metall umgeben. Das schirmt Signale zu 100 % ab. Auch durch eine spezielle Antennen-Technologie lässt sich dies nicht verhindern. Eine erfolgreiche Ortung ist so unmöglich.
Wir von PowUnity haben im Jahr 2018 eine Sattelstütze konzipiert, die aus einem Signal-durchlässigen Material besteht. Zur selben Zeit haben wir einen GPS Tracker speziell für E-Bikes entwickelt: BikeTrax. Der Entwicklungs- und Verkaufserfolg des E-Bike GPS Trackers ist so groß, dass wir das Sattelstützen-Konzept nicht weiter verfolgen wollten. Wir können jedoch wissentlich berichten, dass eine Sattelstütze aus besonderem Material der einzige denkbare Weg ist, um einen Diebstahlschutz darin zu verbauen. Ein derartiges Modell gibt es aber noch nicht am Markt.
Hinderlich sind vor allem folgende Faktoren
- Es gibt nicht nur einen Normdurchmesser, sondern mehrere.
- Der Zertifizierungsaufwand ist hoch (Material darf nicht „brechen“).
- Teleskopsattelstützen sind stark im Kommen.
- Die Nachfrage für einen GPS-Tracker für die Sattelstütze ist im Verhältnis zu einem Elektrofahrrad-GPS-Tracker sehr gering.
GPS-Tracker BikeTrax für E-Bikes – gut versteckt im Motorgehäuse
Pedelecs liegen im Trend. Zukünftig werden wohl die meisten Fahrräder motorisiert sein. Allerdings ist der durchschnittliche Wert eines E-Bikes um ein Vielfaches höher als der eines Fahrrads ohne Antrieb. Dementsprechend lukrativ ist der Diebstahl. Kein Wunder, dass sich Diebe zunehmend auf genau diese Rad-Kategorie spezialisieren.
Die gute Nachricht: E-Bikes haben gegenüber eines normalen Fahrrads einen großen Vorteil: Das Motorgehäuse der Fahrräder besteht aus Plastik und bietet genug Platz, um einen GPS-Tracker versteckt zu montieren. Der derzeit wirksamste Diebstahlschutz für E-Bikes ist BikeTrax. Auch den BikeTrax GPS-Tracker montierst du im Motorraum, so wird er über den Strom des E-Bikes betrieben. Der Tracker ist mit der zugehörigen PowUnity App gekoppelt, die den Live-Standort deines E-Bikes in Echtzeit anzeigt.
Details zum BikeTrax GPS-Tracker
- Preis: einmalig 199,90 Euro, GPS-Datenflat im 1. Jahr inklusive, danach GPS-Datenübertragung im Jahresabo für 39,50€
Funktionen:
- europaweites Live-Tracking
- Alarm an die Handy-App bei unbefugter Bewegung
- automatisches Aufladen über E-Bike dank Zusatz-Akku
- fest installierte SIM-Karte
⊕
- unauffällig für Diebe und im Motorraum versteckt
-
automatisches Aufladen
-
Bewegungsalarm oder Geo-Fence einstellung
-
Automatische Sicherung über App
-
aktuell wirksamster Diebstahlschutz für E-Bikes
⊖
-
hochwertig und deshalb teurer als einfache Universal-Tracker oder Mini-GPS-Tracker
Der richtige Akku für deinen Fahrrad-GPS-Tracker
Täglich den Tracker für das Fahrrad oder E-Bike aufladen zu müssen, ist nicht nur mühsam. Das Fahrrad wäre in dieser Zeit ungesichert. Daher zielt jeder Fahrrad-Tracker-Hersteller darauf ab eine lange Akkulaufzeit mit einer geringen Akku-Baugröße zu kombinieren.
Der ideale Fahrrad-Tracker-Akku lässt sich gemeinsam mit dem GPS-Tracker im Fahrrad verstecken und muss selten bis nie gewechselt werden.
Wie das gelingt?
Strom sparen durch den Standby-Modus eines GPS-Trackers
Sehr gute Fahrrad-Tracker haben einen Beschleunigungssensor (Vibrationsaufnehmer), der Fahrräder automatisch in den Standby-Modus versetzt:
- Wenn der Beschleunigungssensor keine Bewegung wahrnimmt, begibt sich die Elektronik in den Ruhemodus.
- Es werden keine weiteren GPS-Koordinaten für ein Tracking empfangen, gespeichert oder übermittelt. Da sich das Fahrrad nicht mehr bewegt, ist dies auch nicht notwendig.
BikeTrax von PowUnity und die meisten anderen hochwertigen Fahrrad-GPS-Tracker besitzen einen Beschleunigungssensor und benötigen im Standby Modus weniger als 2 Milliampere (mA) Strom. Der Akku wird also geschont, wenn das Fahrrad stillsteht. Sobald jemand das Fahrrad wieder bewegt, erkennt der Beschleunigungssensor diese Bewegung und weckt den GPS Tracker für das Fahrrad auf. Die GPS-Koordinaten werden wieder empfangen, gespeichert und für das Tracking übermittelt. Das erhöht die Akku-Laufzeit.
Nicht zu lang und nicht zu kurz – Sendeintervall eines Fahrrad-GPS-Trackers
Wichtig bezüglich der Akkulaufzeit ist außerdem das Sendeintervall. Dabei sind zwei Aspekte zu beachten.
- Ein Fahrrad-Tracker, der alle fünf Minuten ein Signal übermittelt, benötigt weniger Energie als ein Fahrrad-Tracker, der alle 10 Sekunden den Standort übermittelt.
- Um bei der Aufklärung eines Diebstahl erfolgreich zu sein, ist eine Echtzeit-Ortung mit 10 Sekunden Intervall jedoch notwendig.
Letzteres verdeutlicht ein reales Beispiel:
Einem Kunden von PowUnity aus Bonn wurde in der Nacht sein mit dem BikeTrax GPS Tracker ausgestattetes Elektrofahrrad gestohlen. Die Polizei konnte innerhalb von 30 Minuten die flüchtenden Täter stoppen. Diese waren mit einem Kastenwagen auf der Flucht und es wäre der Polizei unmöglich gewesen, sie zu orten, wenn der GPS Tracker den Live-Standort nicht in einem 10-Sekunden-Intervall übertragen hätte.
Wenn dich diese Erfolgsgeschichte näher interessiert, dann kannst du dir hier ein Interview ansehen.
Nicht als Diebstahlschutz geeignet ist übrigens ein Bluetooth-Tracker wie der Apple AirTag. Denn dieser ortet ein gestohlenes E-Bike nur punktuell, wenn es an einer anderen Person mit „Wo ist“-App vorbeifährt. Mit Live Tracking hat das natürlich nichts zu tun.
Fazit: Achte beim Kauf eines GPS-Trackers auf einen Kompromiss zwischen langer Akkulaufzeit und einem ausreichend hohen Sendeintervall.
Der BikeTrax GPS Tracker von PowUnity hat den Vorteil, dass er mit dem Akku des E-Bikes verbunden ist und zusätzlich einen eigenen Zusatz-Akku besitzt, welcher über das E-Bike geladen wird. Somit kann BikeTrax deinen Standort problemlos alle 10 Sekunden übermitteln. Ein Rücklicht-GPS-Tracker lässt sich über den Fahrrad-Dynamo laden. Die meisten Tracker für das Fahrrad, die nicht über den Fahrrad-Dynamo oder das Elektrofahrrad geladen werden, haben ein zu geringes Sendeintervall oder eine unzureichende Akkulaufzeit.
Zusatzfunktion: Routen-Tagebuch
Seriöse E-Bike-GPS-Tracker bieten die Möglichkeit, alle gefahrenen Routen per Smartphone-App live mitzuverfolgen und später einzusehen.
Ein Routentagebuch zeichnet die gefahrenen Routen automatisch in der App auf. Du kannst die Routen einsehen, verwalten und in Programme wie Strava oder Komoot exportieren. Aufzeichnungs-Funktionen sind besonders praktisch, wenn du zu späteren Zeitpunkten bestimmte Routen nachfahren willst oder dich für deine Fahr-Statistik interessiert.
Wie solch ein Export in Komoot funktioniert erklärt der Elektrofahrrad-Youtuber Björn Kübler in diesem Video.
Du kannst deine Routen gleich über Strava oder Komoot aufzeichnen. Dafür muss jedoch das Smartphone immer dabei sein und du darfst nicht vergessen, auf den Start- und Stop- Knopf zu drücken. Bei einer GPS-Tracker-Fahrrad-Variante mit Beschleunigungssensor hingegen wird die Aufzeichnung automatisch gestartet und gestoppt.
Auch hier gilt: Je höher das Sendeintervall, desto genauer ist das Routen-Tagebuch. Routen-Zusatzfunktionen wie das Tagebuch funktionieren nur, wenn der Fahrrad-Tracker-Akku genügend Power hat. Den Akku zu versorgen, schafft aber bis jetzt nur ein Dynamo-betriebener Fahrrad-Tracker (Rücklicht) oder ein mit dem Elektrofahrrad gekoppelter GPS Tracker.
Handy-App: Alarm bei unbefugter Bewegung und weitere essenzielle Funktionen
Neben der Echtzeit-Ortung ist ein Alarm bei unbefugter Bewegung die wichtigste Funktion von GPS-Trackern für Fahrräder:
Neben der Echtzeit-Ortung ist ein Alarm bei unbefugter Bewegung die wichtigste Funktion von GPS-Trackern für Fahrräder beziehungsweise E-Bikes:
Die Funktionsweise ist folgende:
- Du stellt den Tracker für das Fahrrad über die Handy-App scharf.
- Bewegt dann jemand dein Fahrrad, löst dies einen akustischen und visuellen Alarm aus.
Wichtig: Auch für diese Funktion braucht ein Tracker für das Fahrrad einen Beschleunigungssensor.
Bei sehr guten Fahrrad-GPS-Trackern ist die Sensibilität so perfekt eingestellt, dass ein Windstoß keinen Alarm auslöst. Eine kontinuierlich leichte Bewegung, wie sie beim Versuch, das mechanische Schloss zu knacken, auftritt, führt hingegen zu einem Alarm auf dem Handy des Besitzers.
Exkurs: Warum ein Geo-Fence keine große Rolle spielt
Ein Geo-Zaun oder Geo-Fence ist ein geographischer Zaun, das heißt ein geographisch eingegrenzter Raum, aus welchem sich ein Objekt nicht hinausbewegen darf. Ein Geo-Zaun macht beispielsweise beim GPS-Tracking von Katzen und Hunden Sinn. Denn hier wollen Besitzer einen Alarm erhalten, wenn sich ihr Hund aus einem bestimmten Gebiet hinausbewegt.
Beim Fahrrad-Diebstahlschutz ist es jedoch entscheidend, dass du unmittelbar beim Versuch eines Diebstahls alarmiert wirst. Je eher du handelst, desto besser.
Aus diesem Grund gehört ein Geo Zaun zu den wenig relevanten Funktionen eines Fahrrad-GPS-Trackers. Viele Hersteller preisen derartige Funktionen vor allem deshalb an, weil sie einfach umzusetzen sind.
Tracker für das Fahrrad: Zusatzfunktionen
Entfernt ein Dieb dein Fahrrad, dann ist rasches Handeln erfolgsentscheidend. Voraussetzung dafür ist, dass
- du zuverlässig alarmiert wirst, sobald dein Fahrrad bewegt wird.
- du deine Fahrrad-Daten (Rahmennummer, Kaufbeleg, Foto …) ordentlich abgelegt hast.
- die Polizei schnell reagiert.
Neben der bereits beschriebenen Live-Ortung und dem Alarm bei Bewegung deines Fahrrads gibt es zwei zusätzliche Funktionen, die einen erfolgreichen Diebstahl verhindern.
Fahrradpass
Im Fahrradpass speicherst du alle relevanten Fahrraddaten ab:
- Fahrrad-Hersteller
- Fahrrad-Modell
- Fahrrad-Farbe
- Foto vom Fahrrad
- Motortyp
- Kaufdatum
- Kaufpreis
- Kaufbeleg
- Rahmennummer
- etc.
Diese und weitere Daten musst du der Polizei einer Anzeige mitteilen. Hast du sie bereits digital abgespeichert, kann die Polizei schneller handeln. Viele Fahrradbesitzer denken jedoch nicht an den „Ernstfall“ und müssen mühsam nach diesen Daten suchen. Dabei vergehen wertvolle Minuten.
Deshalb gilt: Wird dein Tracker für das Fahrrad per App bedient, dann ist es wichtig, dass diese App eine Fahrradpass-Funktion hat. Im Fahrradpass speicherst du alle Daten, die dein Fahrrad beschreiben, für eine Diebstahl-Anzeige notwendig sind und beweisen, dass das dein Fahrrad ist. Damit hat das Suchen im Ernstfall ein Ende.
Welche Möglichkeiten du analog und digital hast, um einen Fahrradpass zu erstellen, erklären wir dir in diesem Artikel ausführlich.
Diebstahlmeldung
Hilfreich ist außerdem wenn die im Fahrradpass gespeicherten Daten und die Daten zum Diebstahl per Knopfdruck in einer Meldung zusammengefasst und direkt als PDF an die Polizei versendet werden können, ohne dass du eine E-Mail verfassen oder vor Ort ein Formular ausfüllen musst.
Relevante Daten für eine Benachrichtigung über einen Diebstahl sind:
- Wo sich das Fahrrad befindet (aktueller Live Standort)
- Wann es gestohlen wurde
- Wo es gestohlen wurde
Eine sehr gute GPS-Tracker-App für Fahrräder besitzt zusätzlich zur Fahrradpass-Funktion die Möglichkeit, digital eine Diebstahlmeldung zu erstellen. Eine App, die neben der Live-Ortung und dem Bewegungs-Alarm mit diesen Funktionen ausgestattet ist, erhöht die Erfolgsaussichten im Falle eines Diebstahls um ein Vielfaches.
GPS Tracker Fahrrad: Mit oder ohne SIM Karte?
Diese vier Faktoren sprechen für eine ab Werk installierte SIM-Karte am Fahrrad-Tracker:
Pro SIM Karte ab Werk #1:
hohe Übertragungs-Qualität und Roaming
Die Genauigkeit des Live Standorts wird unter anderem durch die Kommunikationsqualität zwischen Fahrrad GPS Tracker und dem Smartphone bestimmt. Die Kommunikationsqualität ist einerseits von der Netzstärke und andererseits der Roaming-Qualität des Netzanbieters abhängig. Unter Roaming verstehen wir den Wechsel in andere Mobilfunknetze durch einen Standortwechsel.
GPS-Tracker-Hersteller, die eine SIM-Karte ab Werk anbieten, haben sich in der Regel mit diesen Faktoren sehr detailliert beschäftigt und bieten die bestmögliche SIM Karte bzw. den bestmöglichen Netzanbieter für die entsprechende Anwendung – in unserem Fall für einen GPS Tracker für das Fahrrad- an.
Pro SIM Karte ab Werk #2:
keine unerwarteten Kosten
Wenn du deine eigene SIM Karte in einem Fahrrad Tracker integrierst, kann das teuer werden. Wird dein Fahrrad gestohlen und beispielsweise in die Schweiz oder ein anderes Drittland verfrachtet, können sehr hohe Kosten für das Auslandsroaming entstehen. Ähnlich ergeht es dir, wenn du mit dem Fahrrad in den Urlaub fährst.
Bei einem Fahrrad-GPS-Tracker mit vorinstallierter SIM Karte fällt bei seriösen Anbietern eine Konnektivitätsgebühr von ca. 4 Euro pro Monat oder 40 Euro pro Jahr an, um die Kosten der SIM Karte zu decken. Das ist überschaubar und du bist vor bösen Überraschungen geschützt. Auch ist dadurch sichergestellt, dass du dein Fahrrad im Ausland sicher orten kannst.
Manche GPS-Tracker-Hersteller schenken dir die Kosten für das erste Jahr sogar. Ein weiteres Argument, um auf einen GPS Tracker Fahrrad mit integrierter SIM-Karte zu setzen.
Pro SIM Karte ab Werk #3:
hohe System-Qualität und Kundensupport
Bei der GPS Tracker Hardware handelt es sich um die sichtbaren 20 Prozent des Eisbergs. Die Software, Firmware und das Back-End System sind die unsichtbaren 80 Prozent. Sie sind dafür verantwortlich, dass der Tracker für das Fahrrad einen richtig guten Job macht.
Zusätzlich schafft es Vertrauen, wenn du auf einen ordentlichen Kundensupport zurückgreifen kannst. Ein ordentliches Verwaltungsmanagementsystem für die SIM Karte wie beispielsweise Jasper von Tele 2 verbessert die Qualität des Gesamtsystems und des Kundensupports.
Pro SIM Karte ab Werk #4:
GPS Tracker Form und Funktion
Wird eine aufgelötete SIM-Karte oder eine e-Sim Karte verwendet, entfällt der zusätzliche Steckplatz für die SIM-Karte. Das spart Platz und trägt dazu bei, dass der Tracker für das Fahrrad noch schlanker wird.
Sehr gute GPS Tracker sind zusätzlich staub- und wasserfest. Das ist besonders bei einem Fahrrad, das bei jeder Wetterlage gefahren wird, ein wichtiger Pluspunkt. Ein Tracker für das Fahrrad ist entsprechend versiegelt, um das Gütesiegel „staub- und wasserfest“ überhaupt zu erreichen. Versiegelt heißt auch, dass ein späteres Wechseln der SIM Karte unmöglich ist.
Fazit: Wenn diese vier genannten Faktoren auch in deinen Augen relevant sind, dann empfehlen wir, auf einen Fahrrad-Tracker mit bereits installierter SIM-Karte zu setzen.
Fahrrad-GPS-Tracker-Test: Zusammenfassung
Ein GPS-Tracker fürs Fahrrad in Kombination mit einer guten App ist ideal, um hochwertige Fahrräder oder E-Bikes vor Diebstahl zu schützen. Während Premium-Schlösser, auch ein Fahrradschloss mit Alarmanlage, vor dem richtigen Werkzeug schnell in die Knie gehen, lassen sich dank GPS-Position selbst Profidiebe dingfest machen.
Aber GPS-Tracker ist nicht gleich GPS-Tracker. Bei der Auswahl ist es wichtig, sich nicht von Affiliate Marketing oder der PR-Abteilung des Geräteherstellers in die Irre führen zu lassen. Der PAJ GPS Allround Finder ist zum Beispiel keine gute Wahl. Du benötigst einen guten Tracker für das Fahrrad, wenn du dein Rad effektiv vor Fahrraddiebstahl schützen willst. Dann lohnen sich monatliche Kosten und dein teures Rad ist wirklich sicher.
Das heißt nicht, dass du vor dem Kauf einen IT-Berater konsultieren musst.
Um den optimalen GPS-Tracker für dich zu finden, achte besonders auf folgende Punkte:
- den richtigen Platz (gut versteckt, ohne dass das Signal zu stark abgeschirmt wird)
- einen durch einen Beschleunigungssensor automatisch ausgelösten Stand-by-Modus
- ein gut bemessenes Sendeintervall
- eine im Gerät integrierte SIM-Karte
- Zusatzfunktionen wie ein Routen-Tagebuch
- eine App fürs Handy mit Fahrradpass und Diebstahlmeldung
Beachte: 20 % des Gesamtpakets werden durch die sichtbare Hardware dargestellt, 80 % durch die unsichtbare Software, Firmware und das Backend. Sind diese drei Bereiche nicht auf entsprechendem Niveau entwickelt, ergeben sich grobe Nachteile für den Fahrradbesitzer. Nachteile, die sich auch auf die Genauigkeit des Trackings auswirken.
Schließlich gilt: Achte bei einem Fahrrad-GPS-Tracker-Test für Fahrräder im Internet auf Anzeichen dafür, dass GPS-Tracker-Vergleich seriös durchgeführt wurde. Speziell Affiliate-Partnerschaften führen oft zu unseriösen Testergebnissen.
Beitrag teilen!