- Kostenfreie Lieferung ab 220€Die Bestellung von Zubehör (ohne BikeTrax) ist von den kostenfreien Versandkosten ausgeschlossen.
PowUnity erklärt, Themen, Top
Verkehrssicheres Fahrrad: Checkliste und Tipps
Inhalt
Das Wichtigste zu verkehrssicheren Fahrrädern im Überblick
- Die Straßenverkehrsordnung stellt Mindestanforderungen an Fahrräder und E-Bikes, Nur wenn diese erfüllt sind, darfst du mit dem jeweiligen Fahrrad oder E-Bike auf der Straße fahren.
- Eine zentrale Rolle für die Sicherheit spielen gute Scheinwerfer. Achte auf ein entsprechendes Prüfzeichen (in Deutschland vom Kraftfahrt-Bundesamt). Wenn du nachts oft in schlecht ausgeleuchteten Gegenden fährst, ist eine ausreichende Helligkeit entscheidend. Am besten probierst du Scheinwerfer vor dem Kauf aus.
- Ist ein Fahrrad oder E-Bike nicht verkehrssicher, drohen Strafen. Besonders schwer sind die Konsequenzen, wenn du einen Unfall verursachst. Dann machst du dich unter Umständen sogar strafbar.
- Diebstahlsicher machst du dein E-Bike mit dem GPS-Tracker BikeTrax und der PowUnity App. Verwendest du zusätzlich HexLox-Komponentensicherungen sind auch teure Fahrradteile wie Sättel oder Laufräder vor Langfingern geschützt.
Wenn du im Frühjahr dein Fahrrad aus dem Keller oder der Garage holst, ist nicht nur die perfekte Zeit für eine Pflegeeinheit. Vergewissere dich auch, dass dein Drahtesel verkehrssicher ist. Denn nur mit der richtigen Ausstattung darf ein Fahrrad oder E-Bike auf die Straße.
Falls du dich also nicht damit begnügen willst, ab und zu ein paar Runden im Hof zu drehen, wirf einen Blick auf unsere Checkliste. Wir verraten dir, welche Ausstattung ein verkehrssicheres Fahrrad braucht und worauf du sonst noch achten solltest.
Diese Ausstattung ist für Fahrräder vorgeschrieben
Unabhängig davon ob du ein Fahrrad ohne Motor oder ein E-Bike fährst, schreibt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) je nach Tages- beziehungsweise Nachtzeit folgende Mindestanforderungen vor:
- zwei voneinander unabhängige Bremsen (für Kinder bieten sich eine Hand- und eine Rücktrittbremse an)
- zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale mit jeweils zwei gelben Rückstrahlern, die nach vorne und hinten wirken
- ein weißer Frotscheinwerfer
- ein weißer Frontreflektor
- ein rotes Rücklicht
- ein roter Rückstrahler
- eine helltönende Klingel
- entweder Reflektorstreifen, Speichenclips oder jeweils zwei gelbe Speichenreflektoren am Rad
Tipp: Oft werden Frontscheinwerfer und Frontreflektor kombiniert. Dasselbe gilt für das Rücklicht und den Rückstrahler.
In Österreich darfst du statt einer Fahrradklingel eine Hupe verwenden, wenn dir der Sinn danach steht. In Deutschland ist das vom Gesetzgeber nicht zugelassen. In jedem Fall ist es kontraproduktiv, wenn deine “Klingel” dazu führt, dass andere Radfahrer vor Schreck aus dem Sattel kippen.
Wichtige Infos zur Beleuchtung
Grundsätzlich raten wir dir, Wert auf eine gute Fahrradbeleuchtung zu legen. Diese macht sich nicht nur nachts bezahlt.
Auf längeren Touren kann das Wetter von einem Moment zum anderen umschlagen. Wenn du dann keine gute Sicht auf die Straße hast, gefährdest du dich und andere. Außerdem macht das Fahren so keinen Spaß.
Vorschriften für die Beleuchtung
- Tagsüber, bei guten Sichtverhältnissen kannst du ohne Licht am Fahrrad fahren. Du musst dann auch keine abnehmbaren Leuchten mitführen.
- Nicht jede Beleuchtung entspricht der STVZO. In Deutschland gehst du auf Nummer sicher, wenn du auf das Prüfzeichen des Kraftfahrt-Bundesamts achtest.
- Seit einigen Jahren ist es egal, ob der Strom für die Beleuchtung von einem Dynamo oder aus dem Motor deines E-Bikes stammt.
- Nach dem 1. Januar 2019 verkaufte E-Bikes, die ihren Strom aus dem Antrieb ziehen müssen bei leerem Akku noch mindestens zwei Stunden funktionieren, nachdem der Motor aufgegeben hat.
- Ein blinkendes Rücklicht ist in Österreich zugelassen, in Deutschland nicht. Vorne gilt in beiden Ländern: Blinken ist nicht erlaubt.
Gängige Beleuchtungen für E-Bikes oder normale Fahrräder entsprechen in den Regeln den Anforderungen der STVZO. Das heißt aber nicht, dass sie die beste Wahl für die Teilnahme am Straßenverkehr sind.
Tipps für die Auswahl guter Scheinwerfer
Gerade wenn du gerne nachts in schlecht beleuchteten Gegenden fährst, reicht eine serienmäßige Beleuchtung, die gesetzlichen Vorschriften genügt, nicht immer aus.
Dann orientiere dich an folgenden Tipps, um die beste Alternative zu finden:
- Ausschlaggebend für die Helligkeit von Leuchten sind Lux. Gängige Fahrradleuchten weisen oft zwischen 40 und 70 Lux auf. Bei schlechten Sichtverhältnissen beziehungsweise im Gelände dürfen es mehr sein.
- Immer mehr hochwertige Leuchten für E-Bikes weisen ein Fernlicht oder ein Bremslicht auf. Beides kann zu mehr Sicherheit beitragen.
- Manche wichtigen Eigenschaften einer Beleuchtung für Fahrradfahrer lassen sich nicht von Zahlen ablesen. Wie gut und gleichmäßig ein Frontlicht beispielsweise den Weg vor dir ausleuchtet, findest du nur durch Probieren heraus. Deshalb raten wir zu einer Probefahrt.
Vergiss nicht: Selbst das beste Licht kann einen gegenteiligen Effekt haben, wenn es falsch eingestellt ist und so zum Beispiel andere Verkehrsteilnehmer blendet. Speziell im Umgang mit Fernlicht ist Vorsicht angesagt. Auch regelmäßiges Reinigen der Scheinwerfer spielt eine wichtige Rolle. Kontrolliere deine Beleuchtung vor Fahrten auf Mängel.
Bußgelder und Unfälle: Welche Folgen drohen bei Nichtbeachtung?
Vielleicht stellst du dir jetzt die Frage “Was passiert, wenn mein Fahrrad nicht verkehrssicher ist?”
Dann drohen folgende drei Konsequenzen:
Bußgeld
Wenn ein Fahrrad nicht der Verkehrssicherheit entspricht, musst du bei einer Kontrolle ein Bußgeld bezahlen. Der Bußgeldkatalog hängt vom Land ab und ändert sich regelmäßig.
Haftung
Hält dich die Polizei auf und stellt fest, dass die Bremsen an deinem Fahrrad nicht ausreichend funktionieren oder die Beleuchtung mangelhaft ist, halten sich die Folgen trotz Bußgeld in Grenzen. Anders sieht es bei Unfällen aus. Dann drohen zum Beispiel bei mangelhafter Beleuchtung hohe Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche. Im schlimmsten Fall machst du dich strafbar, wenn du mit einem nicht verkehrssicheren Fahrrad oder E-Bike einen Unfall verursachst.
Verletzungen
Ist dein Fahrrad beziehungsweise E-Bike nicht verkehrssicher, drohen Unfälle mit Verletzungsfolge. Oft sind andere Verkehrsteilnehmer betroffen. Das allein ist ein wichtiger Grund, sich um gutes Licht und funktionierende Bremsen zu kümmern.
Tipps für noch mehr Sicherheit
Verkehrssicher nach dem Gesetz heißt nicht automatisch maximale Sicherheit.
Mit den folgenden Maßnahmen beugst du zusätzlich Stürzen, Unfällen und folgenschweren Verletzungen vor:
Trage einen Helm
Ein Helm entscheidet mit darüber, ob du bei einem Sturz mit ein paar blauen Flecken davonkommst oder schwere Verletzungen erleidest. Deshalb ist für uns klar: Fahre nie ohne. Achte aber darauf, dass du einen robusten Helm auswählst, der gut sitzt. Für Kinder gibt es spezielle Fahrradhelme. Dabei ist es nicht egal, ob ein Helm gut aussieht oder nicht. Schließlich wirst du ihn wahrscheinlich öfter tragen, wenn du dich damit wohlfühlst.
Bevorzuge helle Kleidung im Dunklen
Fährst du bei schlechten Sichtverhältnissen, erhöht helle Kleidung die Sichtbarkeit. Reflektierende Elemente wie ein Reflektor am Oberteil unterstützen die Fahrradbeleuchtung, ersetzen sie aber nicht.
Fahre vorsichtig
Auch die beste Fahrradausstattung ist wenig wert, wenn du im Straßenverkehr unterwegs bist wie Chuck Norris auf Rachefeldzug. Gelassen und umsichtig fahren zahlt sich für alle aus und erhöht deinen Beliebtheitsgrad bei anderen Verkehrsteilnehmern. Behalte dabei im Kopf, dass ein Fahrrad mit Motor durch sein höheres Gewicht und ein höheres Tempo besonders gefährlich sein kann.
Außerdem sinnvoll sind Schutzbleche, ein Fahrradständer, ein Gepäckträger und ein Kettenschutz. Reifen mit griffigem Profil beugen speziell im Herbst und auf unebenen Straßen Unfällen vor.
Viele wertvolle Tipps zur Auswahl des richtigen Fahrradhelms und andere E-Bike-Produkte erhältst du in unserem Artikel “E-Bike-Zubehör – dieses Zubehör brauchst du wirklich”.
So machst du dein Fahrrad diebstahlsicher
Weil wir schon bei Sicherheit sind: Mach dein E-Bike nicht nur verkehrs-, sondern auch diebstahlssicher, bevor du damit die Straße eroberst. Diebe klauen bevorzugt teure Drahtesel mit Motor. Ein einfaches Rahmenschloss aber ist nicht viel besser als kein Schloss.
Willst du dein E-Bike effizient vor Dieben schützen und dafür sorgen, dass du es nach einem Diebstahl wieder zurückbekommst, legen wir dir folgende Produkte ans Herz:
- mindestens ein hochwertiges Schloss, am besten ein Bügel- oder Faltschloss
- den BikeTrax GPS-Tracker von PowUnity
- HexLox Komponentensicherungen für teure Komponenten wie Sattel oder Pedale
Wichtig: Ein Schloss ist nach wie vor unverzichtbar für Fahrradfahrende. Aber erst ein guter GPS-Tracker sorgt für Sicherheit vor professionellen Fahrraddieben. BikeTrax von PowUnity warnt dich über die zugehörige App bei jedem Diebstahlversuch und ermöglicht es dir, ein gestohlenes Fahrrad lückenlos in Echtzeit zu verfolgen. Viele Beispiele dafür, wie Fahrrad-Besitzer damit Ihr E-Bike nach einem Diebstahl zurückbekommen haben und die Polizei ganze Diebesbanden dingfest gemacht hat, kannst du in unseren Erfolgsstories nachlesen.
Verkehrssicherheit sorgt für ein gutes Gefühl
Funktionierende Bremsen und gute Scheinwerfer sind kein verzichtbarer Luxus für Fahrradfahrer. Sie sorgen dafür, dass du sicher mit dem Bike unterwegs bist und schützen andere Verkehrsteilnehmer.
Die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung geben einen Rahmen vor, an dem du dich orientieren kannst, wenn du dein Fahrrad verkehrssicher machst. Es lohnt sich aber, mehr zu tun, als der Gesetzgeber verlangt, zum Beispiel durch eine hochwertige Lampe mit Fernlicht, einen guten Fahrradhelm und zusätzliche Reflektoren an der Kleidung oder an Taschen. Vor allem auf langen Touren ist eine umfassende Sicherheitsausstattung extrem wichtig.
Wenn du dann noch auf einen effektiven Diebstahlschutz achtest, kannst du entspannt in die neue Radsaison starten.
Beitrag teilen!