Haibike eConnect – was taugt die App mit Diebstahlschutz?
Dass der bekannte E-Bike-Hersteller Haibike eine eigene App im Programm hat, ist keine Überraschung. Allerdings bietet diese einiges, was die Konkurrenz nicht kann. Wir haben uns angesehen, wie Haibike eConnect E-Bikes vor Diebstahl sichern soll, was es mit dem eConnect Hub auf sich hat und was Nutzer zu der Anwendung sagen.
„Mit der eConnect-App wird Dein Smartphone zur Kommandozentrale“, heißt es bei Haibike. Das wäre keine Revolution. Denn wie wir in unserem großen Überblicksartikel „So findest du die beste E-Bike App für deine Bedürfnisse“ dargestellt haben, entwickeln sich Smartphones und E-Bike Apps zusehends zu modernen Nachfolgern des Fahrradcomputers.
Bemerkenswert ist, dass Haibike seine App mit einer GPS-Standortbestimmung und einer Notruf-Funktion ausgestattet hat. Die Vernetzung von E-Bike, Smartphone und Satelliten soll es zum Beispiel ermöglichen, ein gestohlenes Fahrrad zurückzubekommen.
Hier erfährst du, wie das funktioniert und welche anderen Funktionen Haibike eConnect mitbringt. Außerdem gehen wir der Frage auf den Grund, ob die App in der Praxis so gut funktioniert, wie es in der Theorie klingt.
Der Hersteller – ein paar Worte zu Haibike
Die Marke Haibike gehört zur Winora Staiger GmbH und kann auf mehr als 20 Jahre Entwicklung sportlicher Fahrräder zurückblicken. Dabei gehören seit jeher neben Freizeitsportlern auch Profiathleten zum Kundenkreis. Mit Mountainbikes des Unternehmens wurde schon manche Weltmeisterschaften und olympische Medaillen gewonnen.
Auch im E-Bike-Segment setzt Haibike seit über 10 Jahren Maßstäbe, unter anderem mit der Entwicklung des ersten geländetauglichen E-Mountainbikes. Durch Innovationen wie das e:i shock System und eine serienmäßige Ausstattung mit Top-Komponenten spielen E-Bikes von Haibike ganz vorne mit.
Eine eigene App darf da nicht fehlen. Haibike eConnect 2.0 ist seit 2008 auf dem Markt und genaugenommen mehr als eine E-Bike-App.
Das Haibike eConnect System in der Übersicht
Das Haibike eConnect System besteht aus mehreren Bestandteilen:
eConnect Hub
Bei dem eConnect Hub handelt es sich um eine Steuereinheit, die in vielen E-Bikes von Haibike integriert ist. Sie enthält einen GPS-Sender , einen GSM-Chip für Datenkommunikation und einen Bluetooth-Sender zur Nahfeld-Kommunikation, einen 3D-Beschleunigungssensor sowie einen 3D-Gyro-Sensor. Strom erhält der eConnect Hub über eine eigene Batterie, die sich automatisch auflädt, sobald dein E-Bike in Betrieb ist.
eConnect App
Die eConnect App für dein Smartphone kannst du dir kostenlos für Android und iOS herunterladen. Dann musst du sie nur noch installieren und dich registrieren.
eConnect Webportal
Du bevorzugst einen großen Bildschirm? Über das Webportal des Systems kannst du gefahrene Routen sowie Daten am Computer einsehen.
Klingt smart? Absolut. Dann sehen wir uns einmal die Details an.
Tipp: Welche Haibike E-Bikes mit dem Connect System ausgestattet ist, verrät dir eine Übersicht der Marke. Ist dein Modell nicht aufgeführt, kommt vielleicht ein Nachrüstkit in Frage. Dafür musst du allerdings recht tief in die Tasche greifen.
Die eConnect-App von Haibike klingt vielversprechend, überzeugt in der Praxis jedoch leider nicht.
Die Funktionen von Haibike eConnect
Aktuell bietet dir eBike Connect 2.0 folgende Funktionen:
Überwachungsfunktion
Die GPS-basierte Überwachungsfunktion des eConnect Systems lässt sich in der App aktivieren und deaktivieren. Ist das Feature aktiv, benachrichtigen dich Sensoren bei Erschütterungen auf deinem Smartphone. Idealerweise wirst du also bei einem Diebstahlsversuch sofort alarmiert.
Echtzeitverfolgung
Mithilfe des im eConnect Hub integrierten GPS-Senders soll es möglich sein, den Standort deines E-Bikes in Echtzeit verfolgen. Bei einem Diebstahl kannst du ihn an die Polizei und deine Versicherung weiterleiten.
Notfallfunktion
Registrieren die Sensoren des eConnect Systems einen Sturz, lösen sie eine Meldung an dein Smartphone aus. Wenn du nicht reagierst, sendet das System eine Notruf-SMS an bis zu zwei vorher von dir festgelegte Notruf-Nummern. Die Nachricht enthält die GPS-Koordinaten deines Standorts und eine Anzeige auf Google Maps.
Routentracking
eConnect speichert automatisch von dir gefahrene Routen. Du kannst sie exportieren und zum Beispiel auf Strava oder Komoot teilen. Dank Live-Ortung kannst du außerdem auf deinem Smartphone oder im eConnect-Portal auf deinem Computer den aktuellen Standort deines E-Bikes abrufen.
Was dir das eConnect System von Haibike nicht bietet, ist eine Navigationsfunktion. Auch kannst du die App nicht verwenden, um individuelle Einstellungen an deinem Bike vorzunehmen.
eConnect ist nicht kostenlos
Damit das eConnect System reibungslos funktioniert, ist eine SIM-Karte notwendig und damit diese funktioniert – du hast es geahnt – ein Vertrag. Wer sein neues Haibike mit eConnect zum ersten Mal registriert, muss 24 Monate nichts zahlen, bei Nachrüstkits sind es 36 Monate. Danach ist eine Vertragsverlängerung beziehungsweise ein neuer Vertrag notwendig.
Mit der eConnect-App von Haibike wird dein Smartphone zur Kommandozentrale für Fahrten mit deinem E-Bike.
Wie schlägt sich Haibike eConnect für E-Bikes in der Praxis?
Auf den ersten Blick sieht Haibike eConnect nach einer vielversprechenden Lösung für vernetzte E-Bike-Erlebnisse aus.
Die Rezensionen von Nutzern sind leider wenig berauschend. In Apples App Store wird die App aktuell mit 1,9 Sternen bewertet, im PlayStore sind es noch einmal deutlich weniger.
Der Grund dafür: Bei vielen Nutzern funktioniert weder die Routenaufzeichnung noch die Standortbestimmung zuverlässig. Teilweise lässt sich nicht einmal eine Verbindung zum Bike beziehungsweise eConnect Hub herstellen. Außerdem lässt sich in einigen Fällen die Überwachungsfunktion nicht deaktivieren. Das heißt, du wirst von deinem Smartphone pausenlos benachrichtigt, dass sich dein E-Bike bewegt, wenn du damit fährst.
So bringen natürlich selbst die vielversprechendsten Funktionen nichts.
Die PowUnity App – Alternative für dein Haibike
Du suchst nach einer E-Bike App mit zuverlässigem und hochwirksamem Diebstahlschutz? Dann hat deine Suche jetzt ein Ende.
Mit der Kombination aus GPS Tracker BikeTrax und der PowUnity App kannst du verhindern, dass dein E-Bike dauerhaft in fremde Hände fällt.
Zu diesem Zweck wird der GPS-Tracker unsichtbar im Inneren deines E-Bike-Motors montiert. Anschließend profitierst du von folgenden Funktionen.
Macht sich eine Person an deinem E-Bike zu schaffen, benachrichtigt dich die PowUnity App umgehend auf deinem Smartphone. So hast du die Chance, selbst einzuschreiten oder die Polizei zu holen.
Kommst du zu spät, hast du nicht verloren. Denn mit unserem GPS-Tracker und der PowUnity App kannst du den Echtzeit-Standort deines E-Bikes in ganz Europa tracken und direkt über die App an die Polizei übermitteln. Die vielen Erfolgsgeschichten unserer Kunden zeigen: So entwischt kaum ein Dieb.
Außerdem zeichnet die PowUnity App alle Routen automatisch auf, ohne dass du auf einen Knopf drücken oder besondere Einstellungen tätigen musst. Die Aufzeichnungen kannst du zum Beispiel in Strava oder Komoot exportieren.
Mit der PowUnity App zum BikeTrax GPS-Tracker profitierst du von bestem Diebstahlschutz, unkomplizierter Routenverwaltung und vielen weiteren Features.
Ab 2023 bekommt unsere App noch weitere Funktionen. Dann kannst du sie in Zukunft als Display verwenden, Geschwindigkeits- und Leistungsdaten einsehen sowie direkt über die App Wartungen planen. Gleich bleibt, dass sich die PowUnity App und der GPS-Tracker BikeTrax herstellerübergreifend verwenden lassen. Es spielt also keine Rolle, ob dein E-Bike von Haibike oder einem anderen Unternehmen stammt.
Fazit zur Haibike eConnect App – kein effizienter Schutz für dein E-Bike
Haibike eConnect 2.0 könnte eine runde Sache sein – wenn das System funktionieren würde, wie es die Werbung verspricht. Doch leider ist es davon weit entfernt.
Verbindungsprobleme und Fehler beim Live-Tracking sorgen dafür, dass Haibike eConnect bis keine ernstzunehmende App für den Diebstahlschutz darstellt.
Weiter nicht schlimm. Schließlich kannst du stattdessen auf die PowUnity App und den GPS-Tracker BikeTrax zurückgreifen. Damit bekommst du einen hocheffektiven Diebstahlschutz, Routentracking und ab 2023 noch einiges mehr – egal ob du ein Haibike oder ein anderes E-Bike fährst.
Hier erklären wir dir, wie du erkennst, welche Bosch-Version des Motors in deinem E-Bike verbaut ist.
Hast du einen Bosch „Active Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor der Generation 2 oder 3.
Hast du dein E-Bike in den Jahren 2020 - 2021 neu gekauft und hat dieses einen „Performance Line CX“ oder „Bosch Cargo Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor Generation 4 - nicht smart.
Wenn du dein E-Bike 2022 neu gekauft hast, dann ist darin ein Bosch-Motor Generation 4 - smart verbaut. Dies erkennst du auch, wenn am E-Bike eine „LED Remote“ Steuerzentrale angebracht ist.
Sollte diese Information nicht aus der Beschreibung deines Bikes mit Bosch-Motor hervorgehen, dann bekommst du diese Information bei Deinem E-Bike Händler.
Wenn du einen BikeTrax GPS-Tracker für E-Bikes bestellst, bekommt du eine Schritt-für-Schritt-Montageanleitung mitgeliefert. Darin wird Dir im Detail erklärt, wie du deinen BikeTrax GPS-Tracker einbaust, wo du diesen platzierst und auf welche Details du achten sollest.
Wenn deine Motorhaube die Tretkurbel wie auf der Abbildung umschließt, machen wir es dir leicht: Den Kurbelabzieher kannst du im nächsten Schritt schnell und einfach mit einem Klick bestellen und er wird dir zusammen mit dem GPS-Tracker geliefert.
Nähere Informationen dazu:
Bei einigen Elektrofahrradmodellen kann die Motorabdeckung (1) erst entfernt werden, nachdem die Tretkurbel (2) mit Hilfe eines Kurbelabziehers (3) abmontiert wurde. Erst dann kannst du BikeTrax in den Motorraum einbauen.
Kann der GPS-Tracker für E-Bikes mit
-Motor auch für andere E-Bike Motormodelle verwendet werden?
Im Großteil der Fälle benötigst du nur ein anderes Anschlusskabel. Dieses kannst du im Nachhinein bei PowUnity erwerben. Lediglich in Ausnahmefällen muss der komplette GPS-Tracker bei einem Motorwechsel ausgetauscht werden.
In diesem Fall brauchst du den Kurbelabzieher für Fahrräder:
Bei einigen Elektrofahrradmodellen kann die Motorabdeckung (1) erst entfernt werden, nachdem die Tretkurbel (2) mit Hilfe eines Kurbelabziehers (3) abmontiert wurde. Erst dann kannst du BikeTrax in den Motorraum einbauen.
Wenn deine Motorhaube die Tretkurbel wie auf der Abbildung umschließt, machen wir es dir leicht: Den Kurbelabzieher kannst du schnell und einfach mit einem Klick bestellen und er wird dir zusammen mit dem GPS-Tracker geliefert.
In diesem Fall empfehlen wir dir die HexLox Sicherungsschraube:
Musst du deine Tretkurbel abziehen, bevor du den GPS-Tracker im Motorraum verbauen kannst, dann kannst du nach der Montage von BikeTrax die Inbusschraube (1) deiner Tretkurbel zusätzlich mit der HexLox Security Schraube 8 mm (2) sichern.
Ist dieser sogenannte HexLox Inlay in die Inbusschraube eingesetzt, kann niemand mit einem herkömmlichen Werkzeug deinen Motorraum öffnen und schon garnicht erst auf den Gedanken kommen, den GPS-Tracker zu entfernen.
Für Specialized E-Bikes mit Brose Motor gibt es einen speziellen Brose-Anschluss. Wähle den „Brose für Specialized E-Bikes“ Anschluss aus, falls Du ein Specialized E-Bike fährst. Für alle anderen E-Bike Hersteller, welche einen Brose Motor verbaut haben, gibt es einen einheitlichen „Universal“ BikeTrax-Anschluss.
In diesen Fällen empfehlen wir dir die Akku-Erweiterung für BikeTrax
Wir liefern dir BikeTrax immer mit einem Zusatz-Akku, um einen sicheren und stabilen GPS-Empfang zu gewährleisten, sollte das E-Bike mal ausgeschalten und der Akku entfernt sein. Er hält im Stand bis zu 3 Wochen.
Wir empfehlen aber unseren Kunden, die ihr E-Bike längere Zeit nicht nutzen, wie z. B. in den Wintermonaten oder während eines längeren Urlaubs, für den GPS-Tracker die Akku-Erweiterung zu bestellen. Diese beinhaltet einen weiteren Zusatz-Akku und ein Y-Kabel, an das beide Akkus angeschlossen werden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und nur bestimmte Cookies auswählen.