- Kostenfreie Lieferung ab 220€Die Bestellung von Zubehör (ohne BikeTrax) ist von den kostenfreien Versandkosten ausgeschlossen.
Flotten-Special, PowUnity erklärt, Themen, Top
GPS-Flottenmanagement – die Intelligenz für smarte E-Mobilität
Was versteht man unter Fuhrpark- und Flottenmanagement?
Mit Fuhrpark- und Flottenmanagement ist die Verwaltung, Planung, Steuerung und Überwachung von mehreren Fahrzeugen (Flotten oder Fuhrparks) gemeint. Der Hauptfokus liegt auf der gefahrenen Strecke eines Fahrzeugs, z.B. eines LKWs, PKWs, Busses oder Fahrrads, unter Einbeziehung bestimmter Einflussparameter. Ein Fuhrpark- und Flottenmanagement unterstützt, die Fahrzeuge und ihre Strecken aufeinander abzustimmen, zu bewerten und zu optimieren. Sprich: GPS-Flottenmanagement soll dabei helfen, alle Ressourcen und Leistungen einer Fahrzeugflotte bestmöglich einzusetzen, Wartungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben oder Probleme zu umgehen.
Spezialfall: Fahrrad- und E-Bike-Flotten
Betriebliche, städtische oder touristische Bio-Fahrrad-Flotten gehören schon lange zum städtischen Bild. Der wohl bekannteste städtische Flottenbetreiber ist der europäische Marktführer „nextbike“. Nextbike bietet über verschiedene Partner in über 60 Städten und 25 Ländern Verleih-Räder an. Je nach Stadt funktionieren Ausleihe und Rückgabe sowie das Flottenmanagement dahinter hauptsächlich „analog“ oder über fixe Stationen.
Bei E-Bike Flotten wird das Verleih-Konzept digital möglich, denn Strom am Bike heißt, das digitale Komponenten wie z. B. GPS-Tracker oder Datenlogger problemlos am Bike integriert werden können. Der erste Schritt zum „vernetzten E-Bike“ ist damit getan. E-Bike Sharing- und Verleih-Anbieter können dann mittels dieser Hardware und einer „digitalen“ Flottenmanagement Software ihre E-Bikes mit einem Blick in der Softwareanwendung überwachen. Mit der richtigen Technik und Software lässt sich somit nicht nur die Masse der Verwaltung eingrenzen, die Logistik besser koordinieren oder einsehen, wann Reparaturen und Ladezeiten einzuplanen sind. Vielmehr ergeben sich damit neue, lukrative Businessmodelle im Zweiradbereich und praktische Lösungen für die Endnutzer.

„Smarte“ E-Bikes übermitteln Daten wie GPS-Position, Abnützung diverser Komponenten, Akkustände oder auch Informationen zum befahrenen Gelände und damit viele Möglichkeiten zur Flottenoptimierung.
GPS-Fahrzeugortung und Flottenmanagement: Stand der Technik
Modernes Flotten- oder Fuhrparkmanagement funktioniert digital. Die Überwachung der Fahrzeuge (Position, Stecke, Abnutzung, etc.) ist mittels eines speziell dafür entwickelten Softwaresystems möglich, in der technische Daten des Fahrzeugs und telematische Daten aus dem Global Positioning System (GPS) zusammenkommen.
Digitales Flotten- und Fuhrparkmanagement Systeme haben u. a. folgende Ziele:
- Verbesserung der Flotten-Einsätze
- Optimierung von Zeit- und Routen-Planung
- Kostensenkungen
- Betriebliche Prozessoptimierungen (Daten, Buchungen, Zahlungen digital sammeln und verbuchen)
- Frühzeitige Reaktion auf Wartung und Abnutzung der Flotte bzw. des Fuhrparks
Bereitstellung telematischer Daten von Fahrzeugen bzw. E-Bikes
Der Kunst-Begriff Telematik setzt sich aus „Telekommunikation“ und „Informatik“ zusammen, d. h. er vereint die beiden Bereiche. Telemetrie ist die Übertragung von Messwerten (z. B. der Temperatur eines Fahrzeug-Motors) eines am Messort befindlichen Messfühlers (Sensors) zu einer davon räumlich getrennten Stelle (auch „Fernmessung“). Telemetrische Daten sind entsprechend Daten, die an einem bestimmten Ort oder Gegenstand (z. B. an einem E-Bike) gemessen und per Telekommunikation an einen anderen Ort (z. B. Server/Cloud) übertragen werden.
Bereitstellung von E-Bike-Daten mittels GPS-Sender und Datenlogger
E-Bike-spezifische Daten können vom Rad anhand eines GPS-Trackers und Datenloggers übertragen werden, die von der Flottenmanagement Software wiederum ausgewertet werden. Für die Ermittlung von GPS-Daten und der daraus errechenbaren Parametern wie Wegstrecke oder Fahrtzeit wird im Fahrzeug (hier E-Bike) ein GPS-Tracker installiert. Dieser dient als Sender des GPS-Standorts. Der Tracker sollte eine SIM-Karte integriert haben, mit der er per Mobilfunknetz die GPS-Daten an ein Satellitensystem sendet. Sein Standort wird von mindestens vier Satelliten (für eine 3D Position) ermittelt. Dann werden diese Daten per Mobilfunk, Wi-Fi oder Funkfrequenzen über das Internet übertragen, zunächst an einen zwischengeschalteten Server oder eine Cloud und dann an eine GPS-Flottenmanagement Software (z. B. eine App), die auf verschiedenen Endgeräten (Smartphone, Laptop, Tablet) installiert sein kann. In dieser dazugehörigen Softwareanwendung sieht ein Nutzer den aktuellen Standort des Fahrzeugs letztendlich in Echtzeit.
Verbindet man den GPS-Tracker zusätzlich mit dem CAN-Bus des E-Bikes, dann können auch weitere E-Bike-spezifische Daten an den Server/die Cloud übermittelt werden, wie z. B. der Akku-Ladestand des E-Bikes.

Mit einem GPS-Tracker und einer Flottenmanagement Software kann man überall und jederzeit die Positionen aller Fahrzeuge einer Flotte abfragen.
Schon gewusst? Die Echtzeit-Standortbestimmung wird auch aktives GPS-Tracking genannt. Echtzeit-Tracking-Anwendungen sind zu Sicherheitszwecken vor allem für Fahrzeuge wie Autos oder Fahrräder unerlässlich, wenn es zu Diebstahlversuchen kommt, bei der jede Sekunde zählt.
Info: Wenn du im Detail erfahren möchtest, wie GPS-Tracking funktioniert und wie sich der Einsatz und die Funktion eines GPS-Trackers im Mobilitätssektor genau gestaltet, dann lies den Artikel zu „GPS-Tracker: So funktioniert GPS-Tracking!“
Kommunikation zwischen GPS-Tracker/Datenlogger und Server/Cloud
Wie bereits erwähnt kommunizieren GPS-Tracker und Datenlogger mit einem Server/einer Cloud über das Mobilfunknetz. Hierbei spielt die richtige Übertragungstechnologie eine wichtige Rolle. Bereits kleinere Abweichungen und Verzögerungen der GPS-Bestimmung oder lückenhafte Daten können einen großen Unterschied in Effizienz und Gewinnmarge eines Flottenbetreibers ausmachen. Nicht nur zu Buchungszwecken, sondern auch im Falle eines Diebstahls ist eine lückenlose Netzabdeckung unabdingbar, um E-Bike-Diebe zu orten und Räder wieder sicherzustellen. Die GPS-Fahrzeugortung sollte deshalb auf einer zuverlässigen Übertragungstechnologie basieren, das auch speziell für Mobilitätsanwendungen geeignet ist. Im konkreten Fall E-Bike sind dies die 2G Technologie, LTE-M oder Narrowband-IoT.
Info: In unserem Themenspezial „GPS-Technologien“ kannst du dich zu den einzelnen Übertragungstechnologien 2G, LTE-M und Narrowband-IoT im Detail informieren und dich zum Thema IoT und vernetzte E-Bikes schlau machen:
PowUnity BikeTrax GPS-Tracker und Datenlogger
PowUnity bietet für E-Bike Flottenbetreiber eine spezifische Hardware für Flottenmanagement Systeme an. Je nach Bedarf und Ziel der Flottenmanagement-Nutzung besteht die Hardware
- (nur )aus dem GPS-Tracker; dieser erlaubt GPS-Tracking (Positionsbestimmung) und ist gleichzeitig ein E-Bike Diebstahlschutz.
- einem zum GPS-Tracker erweiterten Datenlogger, mit dem CAN-Bus Daten des E-Bikes ausgelesen werden können. Der Datenlogger wird je nach Bedarf und Ziel des Flottenmanagements individuell mit den Flottenbetreibern entwickelt.

Software für das Flottenmanagement
Wenn nicht nur ein E-Bike, sondern eine ganze Flotte städte-, regionen- oder landesweit per GPS überwacht und organisiert werden soll, dann ist eine stabile und verlässliche Software für die Flotten-Mitarbeiter unabdingbar. Ein digitales Flottenmanagement System wird dann zum Herzstück jedes Betreibers, damit Kunden zufrieden ihre Services nutzen können und die Verwaltung bis ins Detail reibungslos funktioniert. Doch wie bei allem, gibt es nicht nur eine Software-„Schablone“, nach der jeder Flottenbetreiber zufriedenstellend sein Management „digitalisieren“ kann.
Folgende Fragen solltest du dir deshalb vorab als Flottenbetreiber stellen:
Was will ich mit meiner Flottenmanagement-Initiative erreichen?
Möchte ich einen Diebstahlschutz für meine E-Bikes? Will ich effizienter und übersichtlicher meine Buchungen verwalten? Oder benötige ich GPS-Ortung, um ein neuartiges Mobilitätskonzept anzubieten?
Arbeite ich bereits mit einer existierenden Software für meine Fahrzeugflotte?
Möchte ich die Daten des GPS-Trackers und Daten-Loggers in meiner Software integrieren? Oder gibt es noch kein bestehendes System für meine Flotte und ich starte mein Business von Null?
PowUnity Flottenmanagement Plattform
PowUnity bietet für Flottenbetreiber nicht nur eine GPS-Tracking-Software in Form von einer App, sondern eine eigene Flottenplattform zur Überwachung von E-Bike-Flotten an.
In der darin enthaltenen Kartenansicht sieht der Flottenbetreiber den Standort jedes E-Bikes gleichzeitig. Steht ein E-Bike still, sieht der Nutzer in der Listenansicht das E-Bike in Rot, wird es gerade bewegt, schaltet sich die Farbe auf Grün. Außerdem ist es möglich, aus der Plattform folgende Bewegungsdaten auszulesen und zu exportieren:
- Position in Echtzeit
- Start- und Endzeit
- Geschwindigkeit (Echtzeit-, Durchschnitts-, Höchstgeschwindigkeit)
- Fahrt- und Stehzeit
- Kilometerzähler
PowUnity bietet für Betreiber auch eine Software-Schnittstelle (API) an, über die das Flottensystem in wenigen Schritten in die eigene Software, Buchungsplattform oder die mobile App integriert werden kann.

Spezifische Anwendungsfälle von E-Bike Flottenmanagement Systemen
Diebstahlschutz
Insbesondere beim E-Bike-Verleih ist effizienter Diebstahlschutz hoch gefragt. Der Sanvit E-Bike Verleih in Südtirol zum Beispiel ist ein langjähriger Kunde von PowUnity. Sie verleihen E-Bikes an Gemeinden oder private Touristen, die spontan mit dem E-Bike unterwegs sein wollen. Wird ein Rad der E-Bike Flotte unerlaubt bewegt bzw. gestohlen, kann mittels GPS der aktuelle Standort jederzeit eingesehen und das E-Bike somit erneut sichergestellt werden. Im Sommer 2021 hatten die Mitarbeiter einen Dieb mittels unserer GPS Ortung sogar selbst gefasst: „Es war eine Verfolgungsjagd wie im Film, ich konnte alles live über die PowUnity App mitschauen,“ berichtete uns Anna von Sanvit.
Buchungen verwalten
Wenn nicht nur ein E-Bike, sondern eine ganze Fahrzeugflotte per GPS städte- oder landesweit überwacht und organisiert werden soll, dann kann der gesamte Buchungsprozess über das digitale Flottenmanagement verwaltet werden. Unserem Partner, der iBike Box zum Beispiel hilft die Flottensoftware, hunderte von E-Bikes in Österreich und auf Mallorca zu organisieren, die das Unternehmen für Hotellerien und Städte zur Verfügung stellt. Die Verrechnung mit den Drittanbietern passiert über die Software automatisch. Außerdem werden mit Hilfe der GPS-Tracker Scheinbuchungen oder Diebstähle sofort aufgedeckt. Über eine außergewöhnliche Diebstahl-Erfahrung bei der iBike Box berichtete uns Markus, Head of Service der iBike-Box, persönlich:

Du willst eine Routen-Tracking Lösung, die du in deine eigene Buchungssoftware integrieren kannst?
Neue Mobilitätskonzepte
Mobility as a Service ist digitales Management einer Fahrzeugflotte par excellence. In Kürze erklärt bedeutet Mobility as a Service (MaaS), dass verschiedene Mobilitätsdienstleistungen (E-Bikes, E-Scooter, etc.) in einer einzigen Plattform gebündelt werden. PowUnity’s Partner Cargoroo zum Beispiel hat sich auf E-Cargobike-Sharing spezialisiert und bietet eben diesen Service in vielen Städten Hollands an:
- Kunden downloaden sich eine App,
- sehen den Standort verfügbarer Transportmittel (Free-Floating-System),
- buchen über diese Plattform das Transportmittel ihrer Wahl,
- entsperren es selbst via App
- und bezahlen gleichzeitig per Smartphone in der selbigen Anwendung.

Info: Mehr zu Mobility as a Service Konzepten und weiteren Anbietern kann du im Artikel „Mobility as a Service: So sieht die Mobilität der Zukunft aus“ nachlesen.
Paketzustellungen verfolgen
Auch im KEP-Bereich (Kurier-, Express-, Paketdienst) oder auch bei der Post ist digitales Fuhrpark- und Flottenmanagement die Lösung für effiziente Zustellungen. Und von E-Bike- und E-Cargobike-Flotten im KEP-Bereich gibt es nicht zuletzt aufgrund des Klima- und Umweltdiskurses mehr denn je. Mit dem digitalen Flottenmanagement können KEP-Dienstleister in Echtzeit nachvollziehen, wo sich ihre Radfahrer befinden, die Routenplanung gezielt und zeitoptimiert anpassen und gleichzeitig tausende von Zustellungen verwalten.

Mehr dazu, wie KEP-Dienste heute GPS-Tracking Lösungen nutzen und welche Möglichkeiten ihnen das digitale Flotten- und Fuhrparkmanagement schafft, liest du im Artikel „KEP-Dienste und Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen“
GPS-Ortung und Flottenmanagement System für E-Bikes – darauf musst du bei deiner Wahl achten
E-Bike-Verleih, Paketzustellung oder E-Bike-Sharing sind nur einige wenige Anwendungsfälle, die mittels eines digitalen Flottenmanagements organisiert werden. Je nachdem in welchem Bereich ein Flottenbetreiber E-Bikes oder eine andere Fahrzeugflotte zur Verfügung stellt, sind bei der Wahl der Ortungssysteme und Software bestimmte Punkte vorher abzuwägen:
- E-Bikes wofür? Was möchte ich mit dem Flottensystem erreichen?
- GPS-Tracker inkl. oder ohne Datenlogger? Benötige ich lediglich die Positionsdaten in Echtzeit oder auch weitere Daten wie z. B. den E-Bike-Akku-Ladestand?
- Welcher GPS-Tracker? Wie gut eignet sich die mir angebotene Hardware für meine Mobilitätsanwendung?
- Wie ist das Sendeintervall? Wie oft werden meine GPS-Positionsdaten aktualisiert?
- Wie groß ist die GPS-Hardware? Kann ich sie zum Schutz vor Diebstahl versteckt in E-Bikes anbringen?
- Welche Hardware-Schnittstelle? Wie einfach lässt sich die Hardware mit einem Bike verbinden?
- Wie langlebig ist die Hardware? Ist sie staub- und wasserfest?
- Was bietet die dazugehörige Software? Erfüllt sie meine Ansprüche? Kann ich sie auf Wunsch über eine Programmier-Schnittstelle (API) mit einer/meiner bestehenden Software verknüpfen?
- Wie hoch ist die Ausfallsicherheit des Servers? Hard- und Software ist eine Sache, ohne Stabilität des Servers aber nur die halbe Miete.
- Wie hoch sind meine laufenden Kosten? Welche Beträge fallen für die Datenübertragung an?Die Höhe dieses Betrags sowie die Abrechnungsmodalität sind relevante Parameter, die bei der Umsetzung eines GPS-Flottenmanagementprojektes beachten werden sollten.
Das PowUnity GPS-Flottenmanagement System für E-Bikes
PowUnity entwickelt individuell auf ein Unternehmen zugeschnittene Hard- und Softwarelösungen für Flottenbetreiber. Anhand der obigen Fragen lässt sich das PowUnity Flotten-Angebot wie folgt zusammenfassen:
- Mit der PowUnity Flottenplattform können beliebig viele E-Bikes überwacht werden.
- BikeTrax ist ein feuerzeuggroßer GPS-Tracker, der bei Bedarf auch mit dem CAN-Bus System des E-Bikes verbunden werden kann.
- PowUnity bietet mit BikeTrax eine GPS-Tracking Hardware an, die entweder auf dem 2G oder LTE-M Standard aufbaut.
- BikeTrax übermittelt die GPS-Daten von E-Bikes in Echtzeit in einem 10-Sekunden Intervall an einen Server/eine Cloud. Ein besonderes Augenmerk gilt der Stabilität unseres Servers.
- Der Tracker wird über eine vordefinierte Schnittstelle mit dem E-Bike verbunden.
- Die Hardware ist staub- und wasserfest und wird im und nicht am E-Bike angebracht.
- Über die API Schnittstelle kann das PowUnity Flottenmanagement System bzw. können die Tracker-/Datenlogger-Daten problemlos in eine existierende Software integriert werden.
- Das PowUnity Flottenmanagement bietet eine tagenaue Abrechnung an. Für die reine Positionsbestimmung (GPS-Tracking) betragen die Kosten für die Konnektivität EUR 0,10 pro Tag pro aktiven BikeTrax GPS-Tracker. Wird der GPS-Tracker deaktiviert, dann entfällt dieser Betrag. Durch Hinzufügen zur Plattform kann der Tracker zu jeder Zeit wieder aktiviert werden.

Du benötigst für deine E-Bike Flotte ein intelligentes Management System und möchtest hohe Entwicklungskosten vermeiden?
Flotten- und Fuhrparkmanagement außerhalb des E-Bike-Bereichs
PowUnity ist Pionier im Bereich der E-Bike-Digitalisierung und des E-Bike-Flottenmanagements. Wir brennen für die E-Bike-Branche und die Möglichkeiten, die sich mit vernetzten Rädern ergeben und noch ergeben werden.
Aufgrund intensiver Nachfragen hatten wir unsere Flottenmanagement Lösung aber auch auf andere Branchen ausgeweitet und setzen unser GPS-Tracking System auch bei E-Scootern, Motorrädern und Baumaschinen ein.
Flottenmanagement Systeme für einen LKW- oder Firmenfuhrpark u. dgl. sind vielfach mit sehr hohen laufenden Kosten verbunden, nicht zuletzt weil im B2B-Fuhrparkbereich die Zahlungsbereitschaft eine viel höhere ist als bei Privatkunden. In der Automobilbranche ist es außerdem nicht selten, dass extrem umfangreiche Software- bzw. Fahrzeugortung-Lösungen entwickelt werden, obwohl nur ein Bruchteil des Angebots benötigt oder verwendet wird.
Wenn du nach einer Software Lösung für einen speziellen Anwendungsfall deiner Fahrzeuge außerhalb des E-Bike-Bereichs suchst und nicht mehr an Leistung bezahlen möchtest, als du eigentlich benötigst, dann kontaktiere uns! Sollte unser System dem Anforderungsprofil für deinen Fuhrpark entsprechen, dann sind wir in Ausnahmefällen bereit, ausserhalb des E-Bike-Tellerrands zu blicken dich zu unterstützen.
Beitrag teilen!
Überzeugt?
eBike GPS Tracking
kann so einfach sein!
Du willst live & verlässlich dein Fahrrad gegen Diebstahl sichern? Der PowUnity GPS-Tracker BikeTrax ist smarter als Diebe.
BikeTrax bestellen