- Kostenfreie Lieferung ab 220€Die Bestellung von Zubehör (ohne BikeTrax) ist von den kostenfreien Versandkosten ausgeschlossen.
PowUnity erklärt, Themen, Top
Fahrradpedale: Diebstahlschutz – 5 Tipps
Inhalt
Das Wichtigste zu Diebstahlschutz von Fahrradpedalen in Kürze:
- Pedale stehen weniger im Fokus von Anbietern, die Komponentensicherung für Fahrräder und E-Bikes anbieten.
- Um einem Diebstahl vorzubeugen, kann man die Pedale mitnehmen, was zeitaufwendig ist, sie mit einem Schlaufenkabel wie dem Cobra von ABUS sichern. Die beste Diebstahlsicherung für Pedale ist unserer Meinung nach das HexLox-Set für Pedale.
- Aber Achtung: Gerade wenn du ein teures E-Bike hast, solltest du auf jeden Fall in eine guten E-Bike Diebstahlschutz investieren. Mit dem GPS-Tracker BikeTrax von PowUnity bekommst du einen Alarm auf dein Smartphone, sobald jemand unbefugt in deine Pedale tritt.
Wenn du zu deinem Fahrrad oder E-Bike zurückkommst und die Pedale fehlen, kannst du nur noch nach Hause schieben. Das ist bereits ein guter Grund, deine Fahrradpedale gegen Diebstahl zu sichern. Ein anderer ist, dass Pedale je nach Marke und Modell viel Geld kosten. Hast du dich für teure Exemplare entschieden, ist der Verlust doppelt ärgerlich.
Leider sind Pedale, wie Laufräder, eine besonders verlockende Beute. Schließlich lassen sie sich ohne Spezialwerkzeug entfernen lassen. In vielen Fällen reicht ein Maulschüssel.
Was also tun, damit du dein Fahrrad oder E-Bike nicht nach Hause schieben musst? Wir haben einige Tipps für dich.
Grundlegende Infos zu Fahrradpedalen und Preisen
Man unterscheidet bei Pedalen sogenannte Plattformpedale und Systempedale, das heißt Klickpedale, die mit Halterungen an den Schuhen befestigt werden. Einfache Plattformpedale aus Kunststoff für City- und Touren-Räder sind natürlich günstiger als gefräste Alu-Pedale oder solche mit Klickbindung. Erstere bekommst du schon für etwa 20 Euro.
Wer ein hochwertiges Mountainbike-Plattformpedal kaufen möchte, der kann 30 Euro, aber auch schon mal bis zu 250 Euro ausgeben. Pedale der Marke Crankbrothers zum Beispiel kosten zwischen 60 und 450 Euro. Die Tiroler Firma Magpad entwickelt hochwertige Sicherheitspedale für Cross-Räder, Rennräder, Mountainbikes und Co. Sie sind je nach Anforderung oder Körpergewicht mit unterschiedlich starken Magneten ausgestattet und je nach Modell für 90 – 190 Euro pro Paar im Magped-Online-Shop erhältlich.
Wie du Fahrradpedale vor Diebstahl schützt
Egal ob günstig oder teuer, Pedale besitzen in der Regel keinen integrierten Diebstahlschutz. Sie stehen auch weniger im Fokus von Anbietern, die Komponentensicherungen für Fahrräder und E-Bikes anbieten als Laufräder oder Fahrradsattel.
Trotzdem können Radfahrer Maßnahmen ergreifen, um einem Diebstahl vorzubeugen:
Tipp 1: Fahrradpedale mitnehmen
Einfach, aber effektiv: Montiere deine Pedale ab und stecke sie in den Rucksack oder in eine Tasche. So kann sie dir niemand klauen. Das funktioniert mit allen Pedalen und du musst dir keine teuren Gadgets kaufen.
Ein paar Haken hat die Sache allerdings. Denn jedes Mal, wenn du irgendwo länger parkst, die Pedale deines E-Bikes oder Fahrrads abzumontieren, ist aufwändig. Außerdem ist es nicht gerade praktisch, mit einem Pedal im Rucksack ins Restaurant, zu einem Konzert oder in eine Bar zu gehen. Alles in allem ist diese Art von Diebstahlschutz eingeschränkt alltagstauglich.
⊕
- kostet nichts
- alles, was du brauchst, ist das passende Werkzeug, zum Beispiel einen Maulschlüssel Innensechskant-Schlüssel
- verhindert zuverlässig einen Diebstahl
⊖
- zeitaufwändig
- du musst die Pedale mit dir herumtragen
Tipp 2: Pedal mit Schlaufenkabel sichern
Verwende zusätzlich zu dem Schloss, mit dem du dein E-Bike oder Fahrrad sicherst, weitere Fahrradschlösser für Komponenten. Laufräder beispielsweise lassen sich gut mit einem Kabel- beziehungsweise Spiralkabelschloss schützen.
Für Pedale empfehlen wir ein Schlaufenkabel wie das Cobra von ABUS. So ist es zwar immer noch möglich, sie abzumontieren. Ein Dieb kann sie aber nicht mehr mitnehmen, ohne das Schloss zu knacken. Je nach Länge des Kabels kannst du mit einem Modell mehrere Komponenten sichern.
Allerdings eignet sich nicht jedes Pedal, um ein Schlaufenkabel „durchzufädeln“. Zudem sind Schlaufenkabel oft einfach zu knacken.
⊕
- günstig
- einfach anzuwenden
⊖
- passt nicht für jedes Pedal
- ein Schlaufenkabel lässt sich leicht knacken
- du musst mindestens zwei Schlösser mit dir herumtragen.
Tipp 3: HexLox – der Allrounder für den Diebstahlschutz von Komponenten
In unseren Augen der beste Diebstahlschutz für viele Fahrradkomponenten ist das Sicherungssystem HexLox.
Dabei handelt es sich um einen kleinen Edelstahlkonus, den du in den Hohlraum von magnetischen Innensechskantschrauben einsetzt. So ist es unmöglich, die Schraube mit einem normalen Schlüssel, bewegen. Um HexLox zu entfernen, bekommst du einen individuellen Schlüssel. Den kannst du nachbestellen, solange du den Code dafür angibst.
HexLox ist klein, praktisch und sicher. Das System eignet sich auch für Pedale, allerdings nur für solche, die sich nicht mit einem Maulschlüssel öffnen lassen. Ein HexLox Set für die Pedalsicherung kostet aktuell 52 Euro.
Nicht magnetische Schrauben kannst du übrigens einfach gegen magnetische austauschen.
⊕
- klein und leicht zu transportieren
- einfach zu montieren
- sicher
⊖
- nicht für jedes Pedal geeignet
- vergleichsweise kostspielig
Gut zu wissen: Vor einigen Jahren erregten smarte Fahrradpedale von Connected Cycle Aufmerksamkeit. Sie ließen sich, laut Herstellerinformation, mit jedem Smartphone verbinden und warnten Fahrradfahrer, sobald sich eine Person unerlaubt an ihrem Rad beziehungsweise E-Bike zu schaffen machte. Auch eine GPS-Tracking-Funktion war in das Pedal integriert. Allerdings konnte sich das Produkt von Connected Cycle am Markt nicht durchsetzen und ist schon länger nicht mehr erhältlich.
Tipp 4: Fahrradversicherung für Komponenten abschließen
Fahrradversicherungen verhindern nicht, dass ein Fahrrad geklaut wird. Sie sorgen aber dafür, dass der Besitzer entschädigt wird. Im Idealfall bekommst du den kompletten Schaden erstattet.
Manche Versicherungen decken auch den Diebstahl von Komponenten ab, oft allerdings nur bis zu einer gewissen Summe. Wenn du dein Fahrrad oder E-Bike ohnehin versichern willst, achte auf diesen Punkt in den Versicherungsbestimmungen.
Behalte aber im Kopf, dass eine Versicherung mit laufenden Kosten verbunden ist. Zudem dauert es oft, bis du den Schaden erstattet bekommst, und ist die Erstattung an Bedingungen geknüpft. Informiere dich gründlich oder nimm eine Beratung in Anspruch, bevor du dich für einen Anbieter entscheidest.
⊕
- Erstattung bei Diebstahl und teilweise auch Vandalismus
- Komplettschutz möglich
- Auswahl aus vielen Anbietern und Tarifen
⊖
- Erstattung nur unter bestimmten Bedingungen
- vergleichsweise teuer
Tipp 5: Diebstahlschutz für das ganze Fahrrad oder E-Bike-GPS-Tracker nicht vergessen
Ein effektiver Diebstahlschutz für die Pedale hilft dir wenig, wenn ein Dieb gleich das ganze Fahrrad beziehungsweise E-Bike stiehlt. Besonders bei einem teuren E-Bike solltest du deshalb unbedingt in das aktuell wirksamste Duo auf dem Markt investieren:
- ein gutes Schloss, das sich nicht im Vorbeigehen knacken lässt
- den GPS-Tracker BikeTrax von PowUnity
Während ein hochwertiges Fahrradschloss Gelegenheitsdiebe abschreckt, schützt der GPS-Tracker BikeTrax auch vor Profis. Denn er warnt dich sofort auf deinem Smartphone, wenn sich eine Person unerlaubt an deinem E-Bike zu schaffen macht. Kannst du den Diebstahl nicht verhindern, kann die Polizei mithilfe des GPS-Signals den Standort des gestohlenen Bikes in Echtzeit verfolgen. So stehen die Chancen bestens, dass sie die Diebe schnell dingfest macht und du dein Bike bald wieder zurückbekommst.
Zusätzlich bringt die PowUnity App wertvolle Funktionen wie eine Routenaufzeichnung und einen Fahrradpass mit.
Pedale sichern ist nicht einfach, aber möglich
Komponenten von Fahrrädern oder E-Bike vor Dieben zu schützen ist wichtig. Schließlich ist ein Laufrad oder Pedal schnell abmontiert und kann der Verlust hohe Kosten verursachen. Hinzu kommt, dass eine Weiterfahrt in der Regel nicht mehr möglich ist.
Deshalb gibt es eine wachsende Zahl von Komponentensicherungen auf dem Markt. Die Suche nach Pedalsicherungen gestaltet sich aber schwierig. Vor allem, wenn sich deine Pedale mit Inbus- oder Maulschlüssel entfernen lassen, bleibt dir nur, sie abzumontieren oder mit einem Schlaufenkabel zu sichern. Bei teuren Komponenten, egal ob Pedal, Sattel oder Laufrad kann sich eine zusätzliche Versicherung lohnen.
So oder so empfehlen wir dir unbedingt, dein E-Bike mit einem guten Schloss und dem GPS-Tracker BikeTrax abzusichern. Mehr Sicherheit für teure Pedelecs gibt es aktuell nicht.
Beitrag teilen!