Fahrraddiebstahl – was tun, wenn Fahrrad geklaut? Die wichtigsten Sofortmaßnahmen
Gerade eben stand es noch da, jetzt klafft an der Stelle eine Lücke. Bei Fahrraddiebstahl ist schnelles Handeln gefragt. Wir verraten dir Schritt für Schritt, was du in diesem Fall tun solltest und worauf es dabei ankommt. Außerdem bekommst du Tipps für einen effektiven Diebstahlschutz und erfährst, wie du die Chancen deutlich erhöhst, dass du ein gestohlenes Fahrrad wiederbekommst.
Jedes Jahr werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz unzählige Fahrräder gestohlen. Nicht nur an unbeleuchteten Straßenecken im Nirgendwo, sondern auch aus vermeintlich sicheren Kellern und Tiefgaragen. Für Besitzer ist ein Fahrraddiebstahl ein Schock, vor allem, wenn das Rad ein mehrere Tausend Euro teures Fahrrad oder E-Bike ist.
Gerade dann heißt es aber einen kühlen Kopf bewahren. Denn wurde dein Fahrrad geklaut, solltest du schnellstmöglich einige Maßnahmen ergreifen, damit du es wiederbekommst beziehungsweise deine Versicherung den Schaden übernimmt. Welche das sind, erläutern wir im Folgenden.
Die 3 wichtigsten Schritte beim Fahrrad-Diebstahl
Nehmen wir an, du hast gerade entdeckt, dass dein Rad gestohlen wurde. Wenn der erste Schock überstanden ist, heißt es aktiv werden.
Ergreife der Reihe nach folgende Maßnahmen:
Fahrraddiebstahl melden – Anzeige bei der Polizei
Fahrradversicherung oder Hausratversicherung kontaktieren
Eigene Suchaktivitäten einleiten
Fahrraddiebstahl melden – Anzeige bei der Polizei
Erste Priorität hat es, den Diebstahl der Polizei zu melden. Je nach deinem Wohnort ist das vielleicht online möglich. Andernfalls stattest du der nächsten Polizeistation einen Besuch ab oder rufst die 110 an. Noch einfacher geht es mit der App des GPS Trackers BikeTrax. Hier kannst du in der App eine Diebstahlmeldung verfassen und übermitteln.
So oder so genügt es nicht, festzuhalten, dass dein Rad geklaut wurde. Du musst zusätzlich folgende Dokumente vorlegen:
Personalausweis
Kaufvertrag beziehungsweise Rechnung für das gestohlene Fahrrad
Fahrradpass (mit allen Informationen zum Bike wie Fahrradcodierung, Hersteller, Kaufbeleg etc.)
Sollte dein E-Bike gestohlen worden sein, dann solltest du umgehend die Polizei verständigen.
Exkurs: Was ist ein Fahrradpass
Den Fahrradpass erhältst du, wenn du ein Fahrrad kaufst, oder du fertigst ihn selbst an. Er enthält wichtige Informationen zum Rad, siehe unten. Wenn du den GPS-Tracker BikeTrax von PowUnity besitzt, kannst du den Fahrradpass in der App hinterlegen und als Diebstahlmeldung an die Polizei übermitteln, wenn dein E-Bike geklaut wurde.
Außerdem benötigt die Polizei Informationen zu dem geklauten Fahrrad, damit sie es identifizieren kann.
Wichtig sind folgende Angaben:
Marke und Modell
Rahmengröße und Rahmennummer
Farbe
Falls vorhanden Fahrradcodierung
Wert
Versicherung
verwendetes Fahrradschloss
Denke auch an Fotos von deinem Rad und Infos über besondere Merkmale wie auffälliges Zubehör, Dekoration oder Schäden. Je genauer du dein Rad beschreiben kannst, desto höher sind die Chancen, dass die Polizei es findet.
Die schlechte Nachricht ist: Geklaute Fahrräder beziehungsweise E-Bikes, die nicht mit einem GPS-Tracker ausgestattet sind, werden selten von der Polizei sichergestellt. In den meisten Fällen sind die Diebe damit schnell über alle Berge. Deshalb übersteigt die Aufklärungsquote der Diebstähle von Fahrrädern in Deutschland kaum 10 Prozent. Trotzdem solltest du auf eine Diebstahlsanzeige nicht verzichten. Denn ohne sie ist deine Chance noch geringer.
Am besten nimmst du noch Kontakt mit dem zuständigen Fundbüro auf. Lass dir von diesem bescheinigen, dass dein Fahrrad nicht abgegeben wurde.
Digitale Diebstahlmeldung mit der PowUnity App an Polizei übermitteln
In der PowUnity App zum BikeTrax Diebstahlschutz für E-Bikes kann eine Diebstahlmeldung an die Polizei direkt in der App generiert werden. Wurde dein E-Bike gestohlen, dann kannst du sie samt Fahrradpass per Mail an die Polizeistation deines Vertrauens senden. Zusätzlich zum Fahrradpass bzw. Steckbrief bekommt die Polizei folgende Angaben mitgeteilt:
Wann ist es passiert?
Wo ist es passiert?
Letzte Position vor dem Diebstahl ((GPS-Standort und Kartenansicht)
aktuelle Position (GPS-Standort und Kartenansicht)
Mit Klick auf „Diebstahlmeldung erstellen“ kannst du das generierte PDF per Mail oder Messenger in Sekundenschnelle verschicken.
Mit der Nutzung des BikeTrax GPS-Trackers und der PowUnity App sind die Sammlung aller relevanten Fahrraddaten im Fahrradpass …
… sowie die Diebstahlmeldung im Nu erledigt.
Fahrraddiebstahl der Versicherung melden
Du warst bei der Polizei, hast eine Diebstahlmeldung persönlich, telefonisch oder digital übermittelt und hast auch das Fundbüro kontaktiert? Die nächste „Anlaufstelle“ ist deine Fahrradversicherung, vorausgesetzt es gibt eine solche.
Die Versicherung braucht ebenfalls einige Dokumente und Informationen von dir. Welche diese sind, hängt vom Anbieter ab, meistens gehören die folgenden dazu:
Kaufbeleg für das Fahrrad oder ein anderes Eigentumsnachweis
Beleg für deine Polizeianzeige (zum Beispiel ein Aktenzeichen)
Bescheinigung des nächsten Fundbüros dass dein Fahrrad dort nicht abgegeben wurde
Fahrradpass (mit Infos zu Hersteller, Wert, Codierung, etc.)
Zusätzlich benötigt die Versicherung wahrscheinlich wie die Polizei auch nähere Informationen zur Diebstahl-Adresse und -Zeitpunkt.
Wichtig: Fahrradversicherungen zahlen in der Regel nur bei Diebstahl, wenn dein Fahrrad beziehungsweise E-Bike abgeschlossen war. Hebe deshalb den Kaufbeleg für dein Fahrradschloss auf, damit du ihn vorzeigen kannst. Etwas Geduld brauchst du auch dann. Bis die Versicherung zahlt, kann es zwei oder drei Wochen dauern.
Sichere dein Fahrrad mindestens mit einem Schloss, damit die Fahrradversicherung bei Diebstahl auch für den Schaden aufkommt.
Selbst nach dem Fahrrad suchen
Nicht jedes Fahrrad wird aus Böswilligkeit geklaut. Wenn es schlecht oder gar nicht gesichert war, hat es vielleicht kein Fahrraddieb, sondern ein betrunkener Partygänger entführt, um schneller nach Hause zu kommen. Mit etwas Glück findest du es einfach in der Nähe, eine Ecke weiter im Gebüsch, unbeschadet oder mit oberflächlichen Kratzern.
Allein aus diesem Grund lohnt es sich, die Umgebung abzugrasen, wenn dein Fahrrad geklaut wurde. Findest du es dort nicht, kannst du im Internet recherchieren. Einige Seiten haben sich auf das Registrieren von Fahrrädern und die Suche mittels Seriennummern spezialisiert. Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf eBay und andere Gebrauchtwaren-Portale. Manche Räder tauchen nach dem Fahrradklau kurze Zeit später dort auf.
Tipp: Du willst ein gebrauchtes Fahrrad oder E-Bike kaufen? Dann lasse dir unbedingt einen Eigentumsnachweis vorlegen, zum Beispiel einen Kaufbeleg. Verzichtest du darauf und stellt sich heraus, dass das Rad gestohlen worden war, machst du dich eventuell mitschuldig.
Richtig vorbeugen – Der beste Diebstahlschutz für Fahrräder
Vorsorge ist besser als Nachsorge. Gerade bei teuren Fahrrädern und E-Bikes lohnt es sich, in einen effektiven Diebstahlschutz zu investieren.
Dieser besteht in erster Linie aus zwei Bestandteilen:
einem hochwertigen Schloss
einer Alarmanlage
einem GPS-Tracker als E-Bike Diebstahlschutz (siehe nächstes Kapitel)
Gutes Fahrradschloss kaufen – Tipps für den Kauf
Ein Fahrradschloss ist ein Must-have für jedes Fahrrad beziehungsweise E-Bike.
Du hast die Wahl zwischen
Rahmenschloss
Kabelschloss
Kettenschloss
Textilschloss
Faltschloss
Bügelschloss
Die verschiedenen Bauformen unterscheiden sich stark in Sachen Sicherheit. Ein Rahmenschloss macht in erster Linie als Wegfahrsperre zusätzlich zu einem anderen Schloss Sinn. Um ein teures Rad oder E-Bike zu sichern, raten wir mindestens zu einem dicken Kettenschloss, besser noch zu einem hochwertigen Bügelschloss. Zubehör und wertvolle Komponenten wie Vorder- und Hinterrad oder Sättel kannst du mit weiteren Schlössern bzw. HexLox-Komponentensicherungen schützen.
So oder so gilt: Beim Schloss zu sparen, ist eine schlechte Idee. Denn geübte Fahrraddiebe knacken billige Schlösser in kürzester Zeit. Hochwertige Modelle erhöhen zumindest die Anforderungen an Können und Ausrüstung von Langfingern und sorgen dafür, dass das Entfernen länger dauert. An gut frequentierten Orten reicht das unter Umständen, um dein Rad zu schützen. Versicherer wissen es ebenfalls zu schätzen, wenn du in einen guten Diebstahlschutz investiert hast.
Du willst mehr über die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Fahrradschlössern erfahren? Lies jetzt unseren Artikel „Fahrradschloss mit GPS – so schützt du dein E-Bike“ und erhalte viele wertvolle Tipps für den Diebstahlschutz.
Alarmanlage installieren
Schloss allein ist dir zu wenig? Dann kombiniere es mit einer Alarmanlage. Auch hier kannst du aus verschiedenen Varianten wählen:
Externe Fahrrad-Alarmanlagen: Diese Alarmanlagen befestigst du zusätzlich zu einem Schloss an deinem Fahrrad, je nach Modell mit einer eigenen Halterung oder beispielsweise Klebestreifen.
Interne Fahrrad-Alarmanlagen: In diesem Fall ist die Alarmanlage in das Fahrradschloss integriert.
Je lauter die Fahrrad-Alarmanlage desto effektiver der Diebstahlschutz, aber natürlich soll sie nicht bei der kleinsten Erschütterung losgehen.
Für welche Ausführung du dich auch entscheidest, achte auf eine leichte Bedienung und eine hohe Sicherheit. Vorteilhaft ist es, wenn du Lautstärke des Alarms und Empfindlichkeit individuell einstellen kannst. So geht die Alarmanlage erst bei einem wirklichen Diebstahlversuch los und nicht bei einem Windhauch oder einem versehentlichen Rempler durch einen Passanten.
Auch das beste Schloss und die sicherste Alarmanlage verhindern nicht jeden Fahrraddiebstahl. Professionelle Diebe packen dein Rad in Windeseile in einen Lieferwagen und machen sich damit aus dem Staub. Damit du in diesem Fall nicht mit leeren Händen dastehst. kannst du im Vorfeld eine Versicherung abschließen. Sie entschädigt dich, falls dein Fahrrad geklaut wird und alle Versicherungsbedingungen erfüllt sind.
Hausratversicherung und Fahrradversicherung – die Unterschiede
Für Fahrräder bieten sich zwei Arten von Versicherungsschutz an:
Hausratversicherung: Die Hausratversicherung zahlt in der Regel nur, wenn dein Fahrrad aus deinem Haus beziehungsweise dem dazugehörigen Fahrradkeller geklaut wurde. Manche Hausratversicherungen eröffnen aber die Möglichkeit, durch einen Zusatz Fahrräder an anderen Orten zu versichern. Diese Variante ist immer noch günstiger als spezielle Fahrradversicherungen, aber mit Einschränkungen verbunden. Das fängt bei der versicherten Summe an. Teure E-Bikes kosten oft mehr, als du bei einem Diebstahl von deiner Hausratversicherung erhältst.
Fahrradversicherung: Spezieller Fahrradversicherungen sind kostspieliger als die Versicherung über eine Hausratversicherung. Dafür ist der Leistungsumfang größer. Je nach Anbieter deckt eine Fahrradversicherung nicht nur den Diebstahl deines Fahrrads ab, sondern auch Schäden durch einen Unfall oder sogar Verschleiß. Fährst du viel und unternimmst du gern längere Touren in unwegsamem Gelände lohnt sich ein solcher Rundumschutz.
ACHTUNG: Wenn dein E-Bike im Rahmen der Haushaltsversicherung versichert ist, greift der Versicherungsschutz nur, wenn dein Pedelec aus dem abgeschlossenen Keller entwendet wurde.
Vorteile und Nachteile einer Versicherung für dein Fahrrad
Für ein hochwertiges Fahrrad eine Fahrradversicherung abzuschließen, ist keine schlechte Idee. So bekommst du zumindest eine Erstattung für ein geklautes Fahrrad oder sogar für notwendige Reparaturen.
Einen Nachteil hat aber jede Fahrradversicherung: Du erhältst bei einem Diebstahl nur eine Entschädigung. Dein Rad beziehungsweise E-Bike bekommst du nicht zurück, egal wie sehr es dir ans Herz gewachsen ist und wie individuell du es ausgestattet hast. Das ist anders, stattest du dein E-Bike mit einem GPS-Tracker aus.
GPS-Tracking – so bekommst du dein E-Bike zurück
Vor allem bei E-Bikes haben sich GPS-Tracker zum neuen Standard im Diebstahlschutz entwickelt. Das hat gute Gründe: GPS Tracker machen ein gutes Fahrradschloss oder eine Versicherung nicht überflüssig. Aber sie schützen dein Fahrrad zusätzlich vor Dieben, die auch das beste Schloss knacken bzw. dein E-Bike im Lieferwagen entführen. Außerdem unterstützen sie dich dabei, schnell zu reagieren, wenn dein E-Bike geklaut wurde.
Die Vorteile von GPS-Trackern für E-Bikes
GPS-Tracker für E-Bikes befestigst du an deinem Fahrrad oder – noch besser – integrierst sie unsichtbar in den Motor.
Über eine zugehörige App lässt sich der Standort deines E-Bikes verfolgen.
Wenn sich ein Dieb an deinem Fahrrad zu schaffen macht, profitierst du von folgenden Vorteilen:
Die App benachrichtigt dich sofort, wird dein Rad unerlaubt bewegt. Du kannst dann umgehend Maßnahmen ergreifen, um einen Fahrraddiebstahl zu verhindern.
Kommst du zu spät, kannst du den GPS-Tracker verwenden, um zusammen mit der Polizei dein Fahrrad zu tracken und es wiederzubeschaffen.
Echtzeit-Tracking und sofortiger Alarm bei unbefugter Bewegung: Das macht einen GPS-Tracker für E-Bikes aus.
Wichtig: Auch wenn du dein Fahrrad mit einem GPS-Tracker ausgestattet hast, mache dich auf keinen Fall selber auf die Jagd nach den Dieben. Sende eine Diebstahlmeldung inklusive Standort an die Polizei und überlasse ihnen den Rest, wenn dein Bike gestohlen wurde.
Natürlich gibt es auch zwischen GPS-Trackern Unterschiede, die sich darauf auswirken, ob du gestohlene Fahrräder zurückbekommst. Der GPS Tracker BikeTrax von PowUnity trackt dein Rad in Echtzeit und lässt sich einfach in den Motor integrieren, zwei zentrale Eigenschaften guter Geräte.
Außerdem hilft dir unsere App dabei, einen Fahrraddiebstahl Polizei und Versicherung zu melden.
BikeTrax nutzen, wenn dein Fahrrad gestohlen wurde
Mit der App zum GPS Tracker BikeTrax sparst du dir das Suchen von Dokumenten und den Gang zur nächsten Polizeistation, wenn dein Fahrrad geklaut wurde. Du kannst alle relevanten Informationen zu deinem Fahrrad samt Kaufbeleg und Fotos im integrierten Fahrradpass speichern. Das erleichtert es dir in jeder Situation zu beweisen, dass dein Fahrrad deines ist, ob gegenüber der Polizei oder einer Versicherung.
Wird dein Fahrrad geklaut, erstellt du direkt in der App eine Diebstahlmeldung und sendest sie mit dem aktuellen GPS-Standort deines Fahrrads an die Polizei. Schnell und unkompliziert.
Gute GPS-Tracker wie BikeTrax werden versteckt am E-Bike montiert und bieten alle notwendigen Features wie Bewegungsalarm, BikePass u.v.m.
Tipp: Im Newsfeed in deiner BikeTrax App erhältst du fortlaufend Neuigkeiten rund um die Themen Fahrraddiebstahl und Diebstahlschutz. So bleibst du auf dem Laufenden darüber, wie du dein Fahrrad schützen kannst.
Fazit: Fahrraddiebstähle vorbeugen – mit dem richtigen Diebstahlschutz
Es ist immer ärgerlich, wenn ein Fahrrad geklaut wurde. Je teurer das Rad war, umso ärgerlicher. Leider gibt es keine Möglichkeit, einen Diebstahl komplett auszuschließen. Aber du kannst es Dieben schwer machen, indem du dein Fahrrad mit einem oder mehreren guten Schlössern sicherst und zusätzlich eine Alarmanlage und einen GPS-Tracker bei einem E-Bike verwendest. Falls kein Schloss hilft und E-Bike trotz aller Sicherheitsmaßnahmen geklaut wurde, unterstützt dich der GPS Tracker BikeTrax von PowUnity es zurückzubekommen. Außerdem erleichtert er es dir, die richtigen Sofortmaßnahmen zu ergreifen und den Diebstahl noch an Ort und Stelle der Polizei zu melden. Darauf solltest du in keinem Fall verzichten, ganz egal, wie du dein E-Bike geschützt und ob du es versichert hast.
Hier erklären wir dir, wie du erkennst, welche Bosch-Version des Motors in deinem E-Bike verbaut ist.
Hast du einen Bosch „Active Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor der Generation 2 oder 3.
Hast du dein E-Bike in den Jahren 2020 - 2021 neu gekauft und hat dieses einen „Performance Line CX“ oder „Bosch Cargo Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor Generation 4 - nicht smart.
Wenn du dein E-Bike 2022 neu gekauft hast, dann ist darin ein Bosch-Motor Generation 4 - smart verbaut. Dies erkennst du auch, wenn am E-Bike eine „LED Remote“ Steuerzentrale angebracht ist.
Sollte diese Information nicht aus der Beschreibung deines Bikes mit Bosch-Motor hervorgehen, dann bekommst du diese Information bei Deinem E-Bike Händler.
Wenn du einen BikeTrax GPS-Tracker für E-Bikes bestellst, bekommt du eine Schritt-für-Schritt-Montageanleitung mitgeliefert. Darin wird Dir im Detail erklärt, wie du deinen BikeTrax GPS-Tracker einbaust, wo du diesen platzierst und auf welche Details du achten sollest.
Wenn deine Motorhaube die Tretkurbel wie auf der Abbildung umschließt, machen wir es dir leicht: Den Kurbelabzieher kannst du im nächsten Schritt schnell und einfach mit einem Klick bestellen und er wird dir zusammen mit dem GPS-Tracker geliefert.
Nähere Informationen dazu:
Bei einigen Elektrofahrradmodellen kann die Motorabdeckung (1) erst entfernt werden, nachdem die Tretkurbel (2) mit Hilfe eines Kurbelabziehers (3) abmontiert wurde. Erst dann kannst du BikeTrax in den Motorraum einbauen.
Kann der GPS-Tracker für E-Bikes mit
-Motor auch für andere E-Bike Motormodelle verwendet werden?
Im Großteil der Fälle benötigst du nur ein anderes Anschlusskabel. Dieses kannst du im Nachhinein bei PowUnity erwerben. Lediglich in Ausnahmefällen muss der komplette GPS-Tracker bei einem Motorwechsel ausgetauscht werden.
In diesem Fall brauchst du den Kurbelabzieher für Fahrräder:
Bei einigen Elektrofahrradmodellen kann die Motorabdeckung (1) erst entfernt werden, nachdem die Tretkurbel (2) mit Hilfe eines Kurbelabziehers (3) abmontiert wurde. Erst dann kannst du BikeTrax in den Motorraum einbauen.
Wenn deine Motorhaube die Tretkurbel wie auf der Abbildung umschließt, machen wir es dir leicht: Den Kurbelabzieher kannst du schnell und einfach mit einem Klick bestellen und er wird dir zusammen mit dem GPS-Tracker geliefert.
In diesem Fall empfehlen wir dir die HexLox Sicherungsschraube:
Musst du deine Tretkurbel abziehen, bevor du den GPS-Tracker im Motorraum verbauen kannst, dann kannst du nach der Montage von BikeTrax die Inbusschraube (1) deiner Tretkurbel zusätzlich mit der HexLox Security Schraube 8 mm (2) sichern.
Ist dieser sogenannte HexLox Inlay in die Inbusschraube eingesetzt, kann niemand mit einem herkömmlichen Werkzeug deinen Motorraum öffnen und schon garnicht erst auf den Gedanken kommen, den GPS-Tracker zu entfernen.
Für Specialized E-Bikes mit Brose Motor gibt es einen speziellen Brose-Anschluss. Wähle den „Brose für Specialized E-Bikes“ Anschluss aus, falls Du ein Specialized E-Bike fährst. Für alle anderen E-Bike Hersteller, welche einen Brose Motor verbaut haben, gibt es einen einheitlichen „Universal“ BikeTrax-Anschluss.
In diesen Fällen empfehlen wir dir die Akku-Erweiterung für BikeTrax
Wir liefern dir BikeTrax immer mit einem Zusatz-Akku, um einen sicheren und stabilen GPS-Empfang zu gewährleisten, sollte das E-Bike mal ausgeschalten und der Akku entfernt sein. Er hält im Stand bis zu 3 Wochen.
Wir empfehlen aber unseren Kunden, die ihr E-Bike längere Zeit nicht nutzen, wie z. B. in den Wintermonaten oder während eines längeren Urlaubs, für den GPS-Tracker die Akku-Erweiterung zu bestellen. Diese beinhaltet einen weiteren Zusatz-Akku und ein Y-Kabel, an das beide Akkus angeschlossen werden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und nur bestimmte Cookies auswählen.