- Kostenfreie Lieferung ab 220€Die Bestellung von Zubehör (ohne BikeTrax) ist von den kostenfreien Versandkosten ausgeschlossen.
PowUnity erklärt, Themen, Top
E-Bike nachrüsten – wie du aus einem Bio-Fahrrad ein E-Bike machst
Inhalt
Ein neues E-Bike ist teuer. Vor allem, wenn du sparen willst und ein Fahrrad besitzt, mit dem du glücklich bist, erscheint es vielleicht verlockend, dein Rad nachzurüsten. Umbausätze erhältst du in unterschiedlichen Preisklassen. Aber ist es das wert?
Das kommt darauf an. Worauf es genau ankommt und wie du am besten vorgehst, um dein Fahrrad in ein Pedelec zu verwandeln, erfährst du im Folgenden.
Fahrrad zum E-Bike umrüsten: Wichtige Fragen im Vorfeld
Bevor du zur Tat schreitest und einen Nachrüstsatz für dein Fahrrad kaufst, solltest du einige grundlegende Fragen klären.
Eignet sich mein Fahrrad?
Die wichtigste Frage zuerst. Tatsächlich lässt sich nicht jeder alte Drahtesel zu einem E-Bike umrüsten, zumindest wenn du dein Leben und das anderer nicht gefährden willst.
Der Grund dafür ist, dass sich mit Motor die Ansprüche an das Rad deutlich erhöhen. Achte deshalb auf zwei Faktoren, wenn du dir überlegst, aus deinem Fahrrad ein E-Bike zu machen:
- Stabilität: Motor und Akkus bringen Gewicht mit. Hinzu kommen die Kräfte, denen das Fahrrad durch den Motorantrieb ausgesetzt ist. Entscheidend ist deshalb, dass dein Fahrrad robust ist, vor allem Rahmen und an der Gabel. Beachte zudem, dass das Material alter Räder Ermüdungserscheinungen zeigen kann. Wenn dein Fahrrad vor 8 Jahren robust war, ist es das nicht zwingend heute noch. Hier kann eine Beratung Sinn machen.
- Bremsen: Das zusätzliche Gewicht fordert auch die Bremsen von Fahrrädern heraus. Vor allem gilt das, wenn du, unterstützt durch den Motor, deutlich schneller als früher unterwegs bist. Bremsen mit Seilzug sind in dieser Situation schnell überfordert. Tausche sie lieber gegen hydraulische Felgen- oder Scheibenbremsen aus.
Es lässt sich also festhalten:
Ein Umbau zum E-Bike kommt in Frage, wenn du ein gutes, robustes und nicht zu altes Fahrrad besitzt. Das Studentenrad, das du von Papa geerbt hast, solltest du lieber nicht mit einem Motor und einem Akku belasten.
Tipp: Umbausätze sind unterschiedlich schwer. Zwischen etwa drei bis 10 Kilo ist hier alles möglich. Behalte das Kriterium bei der Auswahl im Auge.
Wie viel sollte ich ausgeben?
Die kurze Antwort: Nicht zu wenig. Zwar bekommst du Umrüstsätze auf Amazon und anderen Portalen schon für 250 Euro, doch ihre Qualität entspricht in der Regel dem Preis. Erste lohnenswerte Modelle erhältst du aktuell für etwas mehr als 700 Euro, nach oben sind die Preise offen. Wenn das Nachrüstkit ein paar Tausend Euro kostet, kannst du zwar von einer hohen Qualität ausgehen. Dann stellt sich aber die Frage, warum du dir nicht gleich ein E-Bike kaufst.
Was muss ich können?
Nicht für jedes Umrüstkit brauchst du großes handwerkliches Geschick. Ein bisschen Erfahrung im Basteln bzw. Austauschen von Teilen an Fahrrädern ist aber von Vorteil. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Fachmann mit dem Umbau zu beauftragen. Das verursacht aber zusätzliche Kosten. Außerdem bestehen Fahrradhändler meist darauf, einen eigenen Umbausatz einzubauen. Die Chancen, dass du für die Montage durch einen Experten selbst einen Nachrüstsatz auswählen kannst, sind gering.
Tipp: Wenn du kein passionierter Mechaniker bist, suche deinen Nachrüstsatz auch danach aus, wie einfach er einzubauen ist. Rezensionen anderer Kunden sind hier aufschlussreicher als die Versprechen von Herstellern.
Tipps zur Auswahl des Nachrüstsatzes eines E-Bikes
Du bist dir sicher, dass dein Fahrrad für eine Verwandlung in ein E-Bike geeignet ist und willst das Geld für ein entsprechendes Set ausgeben? Dann kommen wir zu der Frage, worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Woraus bestehen Nachrüstsets?
Der Umfang von Nachrüstsets unterscheidet sich. Das liegt aber vor allem an Kabeln und Verbindungen. Zentrale Bestandteile, die auf keinen Fall fehlen sollten, sind Akku, Motor und Steuerungselektronik. Hier fangen dann auch schon die Unterschiede an.
Der Akku – Reichweite und Befestigungsort
Der Akku von E-Bikes beeinflusst, wie weit du damit kommst. Dementsprechend lohnt es sich, einen genauen Blick auf die Kapazität des Akkus zu werfen. Teilweise bieten Hersteller Sets mit unterschiedlichen Akkus für die Umrüstung von E-Bikes an. Außerdem unterscheiden sich Akkus nach Ort der Befestigung. Zum Beispiel können sie am Gepäckträger oder am Sattelrohr befestigt werden. Dies hat Auswirkungen auf den Schwerpunkt und die Reichweite. So punktet ein Akku am Gepäckträger durch ein leichtes Handling. Dafür ist das Fahrverhalten in der Regel besser, wenn der Akku am Unterrohr befestigt ist.
Welcher Motor ist am besten geeignet?
Entscheidend bei der Auswahl des Motors ist der Ort der Befestigung. Hier lassen sich drei Varianten entscheiden:
- Motoren, die am Vorderrad beziehungsweise an dessen Naben befestigt werden (Frontradnabenmotor)
- Motoren für das Hinterrad (Heckradnarbenmotor)
- Mittelmotoren
Jede dieser Varianten hat ihre Vor- und Nachteile

Frontmotoren:
Lassen sich leicht einbauen, sorgen aber für einen ungünstigen Schwerpunkt, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.

Heckmotoren:
Eignen sich sehr gut für das Nachrüsten von E-Bikes, sind leise und sorgen für eine gute Kraftübertragung. Mit einer Rücktrittbremse lassen sie sich aber nicht kombinieren.

Mittelmotoren:
Bieten ein tolles Fahrgefühl und verbrauchen wenig Strom, belasten aber die Kette stärker und sind in der Regel teurer.
Die meisten, die Fahrräder zu E-Bikes umwandeln wollen, entscheiden sich für einen Heckmotor, aber auch ein Mittelmotor ist eine gute Wahl. Nur von Frontmotoren würden wir aus Sicherheitsgründen und wegen des schlechten Fahrgefühls abraten.
Wichtig: Damit dein E-Bike als normales E-Bike durchgeht und eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschreitet, darf es nicht mehr als 250 Watt Leistung haben. Andernfalls hast du ein S-Pedelec. Das ist versicherungs- und kennzeichenpflichtig. Außerdem erfordert es Mofa-, Moped- oder KfZ-Führerschein und auch ein Helm ist dann vorgeschrieben.
Worauf du sonst noch achten solltest
Wenn du Akku und Motor in Augenschein genommen hast, gibt es vor allem zwei Dinge, auf die du noch achten solltest:
- Montage: Diesen Punkt haben wir schon angesprochen. Wie leicht oder schwer sich ein Fahrrad zum E-Bike umrüsten lässt, unterscheidet sich stark. Gerade wenn du kein geborener Schrauber bist, erkundige dich, wie aufwändig der Einbau ist.
- Kompatibilität: Nicht jeder Umbausatz passt zu jedem E-Bike. Achte deshalb unbedingt darauf, dass das Kit mit deinem Bike kompatibel ist.
Schließlich spielt natürlich auch der Preis eine Rolle. Hier gibt es keine feste Regel, außer dass bei Schnäppchen Vorsicht geboten ist. Denke auch immer daran, dass sich das Umrüsten nur lohnt, wenn es nicht teurer als ein neues E-Bike ist.
3 Hersteller von Nachrüstsätzen im Vergleich
Mittlerweile bieten so viele Hersteller Umbausätze für E-Bikes an, dass wir sie unmöglich alle auflisten können.
Aber drei empfehlenswerte wollen wir exemplarisch herausgreifen:
Ansmann
Noch vergleichsweise neu als Hersteller von Nachrüstkits tätig ist das Unternehmen Ansmann. Allerdings hat es sich im Bereich Akkupacks und Ladebatterien schon einen Namen gemacht. Bei Ansmann hast du die Wahl zwischen verschiedenen Antriebsarten und Befestigungsorten. Mit rund 1000 Euro liegen die Kits im preislichen Mittelfeld. Dafür bieten sie verlässliche Qualität, einen angenehm leisen Motor und eine hohe Kompatibilität.
hohe Qualität
angenehm leise
Auswahl zwischen verschiedenen Modellen
Bafang
Bafang ist bekannt für seine große Auswahl an Heck- und Frontmotoren für das Umrüsten von Fahrrädern. Teilweise kommen Motoren des chinesischen Herstellers auch als Originalausstattung von E-Bikes zur Anwendung. Hier findest du mit hoher Sicherheit ein kompatibles Modell und kannst zwischen verschiedenen Leistungen und Ausstattungen, inklusive modernen Bordcomputern wählen. Trotzdem sind viele Nachrüstsätze von Bafang nicht teuer und leicht zu bekommen. Entsprechend beliebt sind sie. Nur der Einbau erfordert Geduld und Geschick und muss in Eigenregie erfolgen. Außerdem entspricht nicht jedes Bafang-Set der STVZO. Wenn du dir unsicher bist, lass dich beraten!
Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Große Auswahl
Vorsicht: Nicht jedes Set entspricht der STVZO
Pendix
Für einen Nachrüstsatz von Pendix musst du tief in die Tasche greifen, zumindest wenn du längere Strecken zurücklegen willst. Dann nämlich kostet der Spaß rund 1500 Euro oder – für noch mehr Reichweite – 200 Euro mehr. Dafür gibt es kaum einen Umbausatz, der optisch so eine ansprechende Figur macht. Außerdem kannst du direkt am Akku zwischen verschiedenen Fahrmodi wechseln und auch in Sachen Lautstärke setzt Pendix Maßstäbe. Mittlerweile gibt es vom selben Anbieter auch zwei deutlich günstigere Varianten, allerdings mit stark begrenzter Reichweite. Sie bieten sich an, wenn du beispielsweise nur bei Steigungen elektronische Unterstützung haben willst. Für mehrtägige Touren geeignet ist der Pendix eDrive1000. Das Gerät schlägt allerdings mit mehr als 2000 Euro zu Buche.
Hohe Qualität
Schöne Optik
Fast geräuschlos
Hoher Preis
Denke an den Diebstahlschutz für dein neues E-Bike
Wenn du dein Fahrrad in ein E-Bikes umwandelst, steigt sein Wert. Leider nicht nur für dich, sondern auch für Fahrraddiebe. Umso wichtiger ist es, dass du das Pedelec gut vor einem Diebstahl schützt.
Essenziell für E-Bikes sind vor allem drei Komponenten:
- mindestens ein hochwertiges Schloss, vielleicht mit integrierter Alarmanlage
- ein oder mehrere Komponenten-Schlösser, um Akku und Co. vor Entwendung zu schützen
- einen GPS-Tracker, mit dem du dein E-Bike live tracken und im Ernstfall wieder zurückbekommst

Um dein nachgerüstetes Pedelec mit einem GPS-Tracker auszustatten, erhältst du den BikeTrax GPS-Tracker von PowUnity in mehreren Varianten:
- motorspezifische Tracker, zum Beispiel für ein E-Bike mit einem Motor von Bosch, Brose, Shimano oder Yamaha.
- den GPS-Tracker Universal, der seinem Namen alle Ehre macht und sich für die unterschiedlichsten Technik-Anwendungen eignet, bei denen eine Verbindung mit einer Stromversorgung möglich ist – perfekt für ein umgerüstetes E-Bike.
- In naher Zukunft gibt es zudem einen GPS-Tracker speziell für Motoren von Bafang.
Mit allen Varianten profitierst du von folgenden Vorteilen für einen modernen Diebstahlschutz:
- Du wirst sofort über die zugehörige App alarmiert, wenn sich dein E-Bike ungewollt bewegt.
- Du kannst dein Rad in ganz Europa über eine moderne App in Echtzeit tracken und die Standortdaten z.B. Freunden, Familie oder der Polizei mitteilen. So ist die Chance hoch, dass du ein gestohlenes Bike wieder zurückbekommst, ein großer Unterschied zu einem Rad ohne GPS-Tracker
- Zudem profitierst du von wertvollen Zusatzfunktionen wie einem Fahrrad-Steckbrief in der dazugehörigen PowUnity App.
GPS-Tracker haben den Diebstahlschutz bei Fahrrädern revolutioniert. Lies jetzt unseren Artikel “Iot GPS Tracker – das Internet der Dinge in deinem Fahrrad” und erfahre mehr darüber, wie sie funktionieren und worin sie sich unterscheiden.
E-Bike nachrüsten – Vor- und Nachteile
Nun kommen wir zurück zu einer Frage, die wir anfangs schon aufgeworfen haben: Ist es überhaupt ratsam, ein Fahrrad in ein E-Bike umzuwandeln oder ist es nicht besser, gleich auf ein neues Pedelec zu sparen?
Tatsächlich hat eine Umrüstung einige Vorteile:
Nachrüsten ist nachhaltiger als neu kaufen. Schließlich ist der Ressourcenverbrauch bei der Herstellung eines Umrüstkits deutlich geringer als bei der Produktion eines E-Bikes.
Je nachdem, für welchen Nachrüstsatz du dich entscheidest, kannst du auf diese Art Geld sparen, vor allem im Vergleich mit der Anschaffung eines teuren Pedelecs.
Du kannst dein gewohntes Fahrrad weiter fahren. Auch das ist für manche Menschen ein Argument, sich für das Nachrüsten zu entscheiden
Auf der anderen Seite gibt es auch Nachteile:
Bei einem neuen (guten) E-Bike sind alle Komponenten aufeinander abgestimmt. Das sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl und eine hohe Belastbarkeit. Ein umgerüstetes Fahrrad kann da nicht unbedingt mithalten.
Mittlerweile gibt es solide E-Bikes schon zu niedrigen Preisen. Dann fällt die Differenz zu einem Umbausatz häufig gering aus, vor allem wenn du dich für ein teures Kit von einem Hersteller wie Pendix entscheidest. Das gilt vor allem, wenn du die Zeit berücksichtigst, die der Umbau kostet.
Bei vielen Umbausätzen ist Basteln Pflicht. Wenn dir das ohnehin Spaß macht, umso besser. Wenn du deine Zeit lieber in andere Dinge investierst, ist ein Neukauf pflegeleichter.
Fazit: Ein Umbau ist möglich, lohnt sich aber nicht immer
Ein normales Fahrrad in ein E-Bike mit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit zu verwandeln, ist kein Hexenwerk. Je nach Anbieter beziehungsweise Umbausatz lässt sich der Einbau ohne große Vorkenntnisse und Unterstützung durch einen Händler bewerkstelligen. Zudem hast du die Wahl zwischen verschiedenen Systemen und auch auf einen GPS-Tracker für modernen Diebstahlschutz musst du nicht verzichten.
Allerdings bietet sich diese Methode vor allem an, wenn du ein hochwertiges liebgewonnenes Fahrrad besitzt und dieses nachhaltig in ein E-Bike verwandeln willst. Andernfalls ist es vielleicht besser, erst einmal einen Blick auf preiswerte neue E-Bikes zu werfen. Denn so viel günstiger ist der Umbau meist nicht und mit einem neuen Modell kannst du sicher sein, dass sich alle Komponenten für ein gutes Fahrgefühl ergänzen.
Beitrag teilen!