E-Bike-Lieferservice – was Anbieter für den Erfolg brauchen
Unkompliziert, umweltfreundlich, unempfindlich gegen Staus: im Zeitalter von Klimakrise und überfüllten Innenstädten haben E-Bike-Lieferdienste viele Vorteile. Aber um sich von der wachsenden Konkurrenz abzuheben, brauchen sie die richtige Technik. Hier gehen wir auf zentrale Erfolgskriterien für einen Lieferservice per E-Bike ein.
Die Pizza im 21. Jahrhundert kommt nicht mit dem Auto, sondern mit dem Rad. E-Bike-Lieferdienste liegen im Trend, nicht nur bei Lebensmitteln. Das eröffnet neue Chancen für Unternehmen. Allerdings wächst mit der Beliebtheit von Rad-Lieferservices sowohl die Konkurrenz als auch die Anforderungen von Kunden. Für Anbieter heißt das: Wenn sie sich im Wettbewerb behaupten wollen, müssen sie
eine effiziente Verwaltung sicherstellen und
ihrer Zielgruppe eine kundenfreundliche und smarte Lösung für Bestellungen sowie das Tracking von Lieferungen bieten.
Im Folgenden beschäftigen wir uns damit, wie Unternehmen beide Herausforderungen bewältigen und warum eine gute Software mit Tracking-Lösung dabei entscheidend ist.
Beim Aufbau eines E-Bike Lieferdienstes ist eine gute Tracking-Lösung inkl. App unerlässlich: Anbieter und Nutzer können damit den Standort ihres Paketes jederzeit abfragen.
Warum mit einem Fahrrad liefern? – Vorteile von E-Bike-Lieferdiensten
Es gibt mehrere Gründe, warum Lieferdienste von Marken wie Lieferando oder Gorillaz im Trend liegen:
Nachhaltig: Elektroräder sind umweltfreundlicher als Autos oder Lieferwagen. Dieser Aspekt ist Kunden zunehmend wichtig. Außerdem können sich Elektroräder selbst in Umweltzonen und autofreien Innenstädten ungehindert bewegen.
Schnell: In der Rush Hour Essen ausliefern? Mit einem Pkw eine Herausforderung, mit einem Bike kein Problem. Schließlich muss sich ein Kurier mit Rad nicht durch den Stau quälen und auch die lästige Parkplatzsuche entfällt. Gleichzeitig sorgen Motor und Akku für Extrapower. Deshalb kann ein Lieferdienst wie Gorillas eine Lieferung in wenigen Minuten versprechen.
Kundenfreundlich: Moderne Lieferdienste bieten die Möglichkeit, alle Vorgänge über eine App abzuwickeln. Hungrige können ihr Produkt dort aussuchen und bestellen, bezahlen und anschließend die Bestellung tracken, egal wo sie sich befinden – ohne zum Telefon zu greifen oder eine Mail zu schreiben.
Diese Aufzählung weist auch schon daraufhin, welche Anforderungen ein Lieferdienst erfüllen sollte, um heute und in Zukunft vorne mit dabei zu sein.
Nachhaltig und schnell: E-Bikes finden immer öfter Verwendung bei Kurier-, Express- und Paketdiensten.
Elektroräder gewinnen auch bei Kurier-, Express- und Paketdiensten an Bedeutung. Mehr darüber, welche Chancen sich durch die E-Mobilität und die Digitalisierung für KEP-Anbieter eröffnen, erfährst du in unserem Artikel „KEP-Dienste und Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen“.
Beispiele für erfolgreiche E-Bike Lieferdienste
Mit dem E-Bike lässt sich alles mögliche ausliefern. Die meisten Lieferservices konzentrieren sich aber auf Essen und Supermarktartikel.
Food-Lieferdienste – das Lieblingsessen aus dem Restaurant
Von der Pizza bis zum asiatischen Reisgericht: Food-Lieferdienste haben in der Corona-Pandemie 2020 und 2021 noch einmal an Bedeutung gewonnen. Schließlich bringen sie dir dein Lieblingsgericht aus deinem Lieblingsrestaurant nach Hause, ohne dass du die Wohnung verlassen musst.
Bekannte Beispiele von Lieferdiensten
Lieferando: Für viele Menschen in Deutschland und Österreich ist Lieferando das Synonym für einen Essenslieferdienst. Das in den Niederlande gegründete Unternehmen dahinter heißt Just Eat Takeaway und ist mittlerweile in 13 europäischen Ländern vertreten. Die dänische Version Just Eat verwendet für seine Elektroräder das PowUnity Tracking-System.
Mjam: Auch Mjam nutzt PowUnity für seine E-Bike-Flotte. Das österreichische Unternehmen ist der größte Konkurrent von Lieferando in seinem Heimatland.
Anders als die Großen der Branche – und teilweise bewusst im Gegensatz dazu – positionieren sich Nischenanbieter wie Pottsalat. Der Dienst aus dem Ruhrgebiet hat sich auf selbst zubereitetes, gesundes Essen spezialisiert und spricht gezielt Vegetarier sowie Veganer an. Allerdings ist er aktuell im Jahr 2021 nur in zwei Städten aktiv.
Erfolgreiche Lieferdienste wie Mjam nutzen den GPS-Tracker BikeTrax von PowUnity für ihr E-Bike-Flottenmanagement.
Supermarkt-Lieferdienste – Einkäufe in Minuten nach Hause geliefert
Der Supermarkt-Einkauf als Online-Lieferung? Moderne Supermarkt-Lieferdienste machen es möglich. Dabei versprechen sie Kunden eine Lieferung in Minuten und zu Supermarktpreisen, ein Service, den immer mehr Menschen in Anspruch nehmen, anstatt selbst einkaufen zu fahren.
Gorillas: Gorillas setzt seit seiner Gründung 2020 in Berlin auf Fahrradkuriere. Diese liefern mittlerweile in verschiedenen Ländern. Das zentrale Versprechen: „Wir liefern deinen Einkauf in Minuten“.
Flink: Der große Konkurrent von Gorillas in Deutschland heißt Flink. Auch dabei handelt es sich um ein Berliner Unternehmen, das jüngst eine strategische Partnerschaft mit der Supermarkt-Kette Rewe eingegangen ist.
Da war doch noch was? Aber ja. Sowohl die Zahl der Food- als auch Supermarkt-Lieferdienste in Österreich oder Deutschland schwankt stark. Während sich die einen nach kurzer Zeit zurückziehen, drängen ständig neue Namen auf den Markt. Wer letztendlich das Rennen machen wird, bleibt abzuwarten.
Du benötigst für deine E-Bike Flotte ein intelligentes Management System und möchtest hohe Entwicklungskosten vermeiden?
Passende E-Bikes und die richtige Software – zentrale Erfolgskriterien für Lieferservices
Wie jedes Unternehmen braucht ein Lieferservice per Ebike motivierte Mitarbeiter, eine Vision und einen guten Businessplan. Wir möchten uns im Folgenden auf zwei Erfolgskriterien konzentrieren, die spezifisch für E-Bike-Lieferdienste sind: passende E-Bikes und eine geeignete Software.
Das passende E-Bike – robust, einfach zu bedienen und sicher
Nicht jedes Fahrrad mit Motor ist dafür geeignet, täglich Einkäufe oder Essen zu transportieren. Im Gegenteil: Räder für einen Lieferservice müssen besondere Anforderungen erfüllen.
Wichtige Eigenschaften von E-Bikes für einen Lieferdienst
Robust: Eine der wichtigsten Eigenschaften von Pedelecs eines Lieferservice ist eine hohe Robustheit. Zum einen sollte das Fahrrad belastbar sein. Zum anderen sollte es „Umfaller“ und andere Zwischenfälle unbeschadet überstehen. Das schließt empfindliche Bestandteile wie die Beleuchtung ein.
Wartungsarm: Um Kosten zu senken und die Ausfallsicherheit zu erhöhen, sollten Fahrräder für einen Lieferdienst selten gewartet werden müssen. Zu diesem Zweck verzichten Hersteller auch auf besonders verschleißanfällige Bauteile wie Federgabeln.
Einfach zu bedienen: Wenn jede Sekunde zählt, geht eine einfache Bedienbarkeit über Extrafunktionen.
Sicher: E-Bikes stehen bei Dieben hoch im Kurs. Dabei ist sogar ein abschließbarer Fahrradkeller keine Garantie. Umso wichtiger ist ein guter Diebstahlschutz. Mit GPS-Trackern verhindern Unternehmen, dass ihre teuren Räder dauerhaft in fremde Hände fallen.
Anpassbar: Ein E-Bike mit eigenem Logo oder einer anderen Art von Branding ist eine gute Werbung. Je nachdem, was transportiert werden soll, lohnen sich zwei Gepäckträger vorne und hinten oder andere Zusatzausstattungen. E-Bikes für Lieferdienste sollten deshalb individualisierbar sein.
Manche Lieferservices verwenden statt normaler Elektroräder S-Pedelecs. Diese bringen den Vorteil mit, dass sie bis 45 km/h schnell sind. Allerdings gibt es auch Nachteile. Dazu gehört, dass S-Pedelecs im Gegensatz zum Ebike nicht auf dem Radweg fahren dürfen.
Kaufen oder leihen – Möglichkeiten zum E-Bike Flottenaufbau
Um eine eigene Flotte aufzubauen, haben Unternehmen zwei Möglichkeiten:
Sie kaufen Elektrofahrräder bei einem Anbieter, der sich auf elektrisch betriebene Fahrräder für Lieferunternehmen spezialisiert hat.
Sie leihen sich die Räder aus. Die Berliner Firma Gethenry beispielsweise bietet Interessenten verschiedene Arten von Fahrrädern speziell für Kurierdienste und Co.
Beide Varianten haben Vor-und Nachteile. Wenn du dich für dein Unternehmen für die Leihoption entscheidest, achte darauf ob Wartung und Reparaturen inklusive sind. Je mehr sich der Verleiher um laufende Arbeiten kümmert, desto mehr kannst du dich auf das Kerngeschäft konzentrieren.
Die Software – entscheidend für effiziente Verwaltung und Kundenfreundlichkeit
Sind die eigenen Kuriere mit guten Rädern ausgestattet, ist das schon die halbe Miete. Zusätzlich brauchen Unternehmen eine geeignete Software. Diese sollte auf zwei Ebenen überzeugen:
Management: Annahme von Bestellungen, Organisation von Fahrern, Überblick über die eigene Flotte – eine gute Software sorgt dafür dass du die Übersicht behältst und schafft optimale Voraussetzungen für reibungslose Workflows. Lernfähige Software für die Tourenoptimierung berücksichtigt unterschiedlichste Parameter bis hin zum Vorhandensein von Aufzügen und hilft dir so, fortwährend Abläufe zu verbessern. Da kann Google Maps nicht mithalten.
Kundenservice: Wir hatten es schon angesprochen: Kunden von Lieferdiensten erwarten, dass sie Bestellung und Bezahlung auf einer Plattform durchführen können, am Computer oder mobil am Smartphone. Darüber hinaus wollen sie möglichst in Echtzeit wissen, wo sich ihre Lieferung aufhält. Eine eigene App, die all das leistet, ist Standard für einen modernen Lieferservice.
Eine eigene App ist für Lieferdienste inzwischen Standard. Diese hat neben Live-Tracking der Lieferung noch viele weitere Vorteile.
Tracking und Flottenmanagement für Lieferdienste mit PowUnity – so behältst du die Übersicht
Ob für den Diebstahlschutz oder die Echtzeit-Nachverfolgung von Lieferungen, GPS-Tracking-Systeme leisten einen wertvollen Beitrag zum Erfolg von E-Bike-Lieferservices.
Dafür müssen sie allerdings einige Anforderungen erfüllen:
Sowohl bei der Verfolgung von Dieben als auch beim Tracking von Lieferungen ist ein Tracking in Echtzeit ein großer Vorteil. Schließlich machen bereits kleine Verzögerungen einen großen Unterschied.
Je nachdem, wie groß eine Flotte ist, muss die Tracking-Software einen Überblick über 100 oder mehr E-Bikes ermöglichen.
Die Software sollte sich nahtlos in vorhandene Systeme integrieren lassen, sodass Unternehmen ihre eigene App problemlos weiterverwenden können.
Das PowUnity Tracking-System für das E-Bike-Flottenmanagement gibt dir in Echtzeit einen Überblick über den Aufenthaltsort deiner E-Bikes und lässt sich über eine Schnittstelle mit deinem eigenen System integrieren. So kannst du dein Bestellsystem mit einer exakten Routenaufzeichnung kombinieren und Kunden auf einer Plattform die Möglichkeit geben, Bestellungen zu tätigen und Lieferungen nachzuverfolgen.
Gleichzeitig sind deine E-Bikes durch den GPS-Tracker BikeTrax vor Diebstahl geschützt. Dieser ist nicht sichtbar am Rahmen montiert, sondern im Inneren des Fahrrads integriert, enthält einen Zusatz-Akku für nahtloses GPS-tracking und alarmiert dich sofort, wenn ein E-Bike unerlaubt bewegt wird. Ist es zu spät um den Diebstahl zu verhindern, kann die Polizei den STandort des Bikes mithilfe des Trackers in Echtzeit verfolgen und das gestohlene Rad sicherstellen.
Dem E-Bike-Lieferdienst gehört die Zukunft
Als nachhaltige und praktische Alternative zum Auto sind motorbetriebene Fahrräder ein zukunftssicheres Fortbewegungsmittel. Speziell Lieferdiensten in Großstädten eröffnen sie neue Möglichkeiten, ihrer Zielgruppe einen optimalen Service zu bieten und eigene Arbeitsabläufe zu optimieren. Allerdings wird sich am Ende nur eine kleine Auswahl der Unternehmen durchsetzen die sich aktuell anschicken, den Markt zu erobern.
Darüber wer dazu gehört, entscheidet nicht zuletzt die richtige Ausstattung. Neben geeigneten E-Bikes heißt das vor allem eine gute technische Basis. Mit dem PowUnity Tracking-System für das E-Bike-Flottenmanagement können Unternehmen modernes Echtzeit-Tracking in ihre Plattform integrieren. Das Unternehmen hat speziell für Elektroräder die GPS-Lösung entwickelt. So verbessern sie Diebstahlschutz, Tourenplanung und Kundenservice in einem.
Du willst dein E-Bike-Foodservice Angebot mit einer umfassenden Trackinglösung für das Flottenmanagement optimieren?
Hier erklären wir dir, wie du erkennst, welche Bosch-Version des Motors in deinem E-Bike verbaut ist.
Hast du einen Bosch „Active Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor der Generation 2 oder 3.
Hast du dein E-Bike in den Jahren 2020 - 2021 neu gekauft und hat dieses einen „Performance Line CX“ oder „Bosch Cargo Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor Generation 4 - nicht smart.
Wenn du dein E-Bike 2022 neu gekauft hast, dann ist darin ein Bosch-Motor Generation 4 - smart verbaut. Dies erkennst du auch, wenn am E-Bike eine „LED Remote“ Steuerzentrale angebracht ist.
Sollte diese Information nicht aus der Beschreibung deines Bikes mit Bosch-Motor hervorgehen, dann bekommst du diese Information bei Deinem E-Bike Händler.
Wenn du einen BikeTrax GPS-Tracker für E-Bikes bestellst, bekommt du eine Schritt-für-Schritt-Montageanleitung mitgeliefert. Darin wird Dir im Detail erklärt, wie du deinen BikeTrax GPS-Tracker einbaust, wo du diesen platzierst und auf welche Details du achten sollest.
Wenn deine Motorhaube die Tretkurbel wie auf der Abbildung umschließt, machen wir es dir leicht: Den Kurbelabzieher kannst du im nächsten Schritt schnell und einfach mit einem Klick bestellen und er wird dir zusammen mit dem GPS-Tracker geliefert.
Nähere Informationen dazu:
Bei einigen Elektrofahrradmodellen kann die Motorabdeckung (1) erst entfernt werden, nachdem die Tretkurbel (2) mit Hilfe eines Kurbelabziehers (3) abmontiert wurde. Erst dann kannst du BikeTrax in den Motorraum einbauen.
Kann der GPS-Tracker für E-Bikes mit
-Motor auch für andere E-Bike Motormodelle verwendet werden?
Im Großteil der Fälle benötigst du nur ein anderes Anschlusskabel. Dieses kannst du im Nachhinein bei PowUnity erwerben. Lediglich in Ausnahmefällen muss der komplette GPS-Tracker bei einem Motorwechsel ausgetauscht werden.
With some e-bike models, the cover of the engine compartment (1) can only be removed after the crank (2) has been taken off with a crank puller (3). Only then can you install BikeTrax into the engine compartment.
If the cover encloses the crank, as in the illustration, we make it easy for you: You can order the crank puller with just one click when placing your order, and it will be shipped to you together with the GPS tracker.
In this case, we recommend the 8mm HexLox Security Screw:
If you need to remove your crank before you can fit the GPS tracker into the engine compartment, you can additionally secure the Allen screw (1) of your crank with an 8mm HexLox Security Screw (2).
Once the so-called HexLox inlay has been inserted into the Allen screw, nobody can open the engine compartment with standard tools, let alone remove the GPS tracker.
Für Specialized E-Bikes mit Brose Motor gibt es einen speziellen Brose-Anschluss. Wähle den „Brose für Specialized E-Bikes“ Anschluss aus, falls Du ein Specialized E-Bike fährst. Für alle anderen E-Bike Hersteller, welche einen Brose Motor verbaut haben, gibt es einen einheitlichen „Universal“ BikeTrax-Anschluss.
In these cases we recommend you the battery extension for BikeTrax:
We always supply BikeTrax with an additional battery to ensure reliable and stable GPS reception if the e-bike is switched off and the battery is removed. It lasts up to 3 weeks when stationary.
However, we recommend our customers who do not use their e-bike for a longer period of time, e.g. in the winter months or during a longer vacation, to order the battery extension for the GPS tracker. This includes another additional battery and a Y-cable to which both batteries are connected.
Wie erkenne ich, welche Bosch-Version des Motors in meinem E-Bike verbaut ist?
Hast du einen Bosch „Active Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor der Generation 2 oder 3.
Hast du dein E-Bike in den Jahren 2020 – 2021 neu gekauft und hat dieses einen „Performance Line CX“ oder „Bosch Cargo Line“ Motor, dann ist es ein Bosch-Motor Generation 4 – nicht smart.
Wenn du dein E-Bike 2022 neu gekauft hast, dann ist darin ein Bosch-Motor Generation 4 – smart verbaut. Dies erkennst du auch, wenn am E-Bike eine „LED Remote“ Steuerzentrale angebracht ist.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und nur bestimmte Cookies auswählen.