- Kostenfreie Lieferung ab 220€Die Bestellung von Zubehör (ohne BikeTrax) ist von den kostenfreien Versandkosten ausgeschlossen.
PowUnity erklärt, Themen, Top
Bosch SmartphoneHub – die Handy-Halterung der anderen Art
Auf den ersten Blick fällt auf: Wer sein E-Bike mit dem Bosch SmartphoneHub nachrüsten will, muss tiefer in die Tasche greifen als für eine herkömmliche Halterung. Dafür kann das unscheinbare Gerät deutlich mehr. Als Schnittstelle zwischen deinem Smartphone und deinem E-Bike ermöglicht es dir, dein Smartphone als Display zu verwenden und über das Handy eine Vielzahl an Funktionen zu nutzen, von Navigation über Fitnesstracking bis hin zur Steuerung von Fahrmodi. Notwendig ist außer Smartphone, Hub und E-Bike nur die COBI.Bike App. Aber wie funktioniert der Bosch SmartphoneHub genau und welche Vor- und Nachteile hat er? Wir haben uns genauer mit dem Thema beschäftigt.
Du willst eine Übersicht über aktuelle E-Bike Apps von Motorenherstellern? Lies jetzt unseren großen Überblicksartikel „So findest du die beste E-Bike App für deine Bedürfnisse.“
Der Bosch SmartphoneHub in der Übersicht
Der Bosch SmartphoneHub wird am Lenker des E-Bikes montiert und besitzt eine Halterung für dein Smartphone. Genaugenommen kannst du zwischen zwei unterschiedlichen Halterungen wählen.
In Verbindung mit der COBI.Bike App und deinem Smartphone wird der Hub zur Steuerzentrale für dein (Smart) Bike. Du kannst auf das Bosch-eigene Portal eBike Connect und sämtliche Onlinedienste des Unternehmens zugreifen, navigieren, Fitnesswerte tracken und mehr.
Für den Fall, dass du dein Handy nicht dabei hast, besitzt der SmartphoneHub ein eigenes LCD-Display, auf dem du die wichtigsten Daten ablesen kannst. Auf diese Art funktioniert er auch solo als Fahrradcomputer.
Funktionen des Smartphone Hubs und der COBI.Bike App
Zwei verschiedene Halterungen für dein Smartphone
Wir haben es erwähnt: Um Smartphone, Hub und Bike zu verbinden, gibt es zwei Halterungen.
- Das Mount Case ist ideal für die Befestigung des iPhones X sowie 6, 8 oder 8 in Standard- und Plus-Ausführung. Optional bekommst du ein Schutzcover als Wetterschutz dazu.
- Der Universal Mount passt zu allen iPhones und Android-Handys, die maximal 78 mm breit sind (mit Hülle).
Separate Bedieneinheit
Bosch liefert für seinen SmartphoneHub eine separate Bedieneinheit, sodass du diesen bequem links oder rechts am Lenker bedienen kannst.
Ladefunktion
Ein sehr praktisches Feature des SmartphoneHubs ist die Möglichkeit, dein Handy direkt am Hub zu laden, entweder mit USB-Kabel oder über die iPhone-Halterung. So musst du in Zukunft keine Ersatz-Akkus mehr mit dir herumfahren.
Navigation
Wenn du mit COBI.Bike App und SmartphoneHub navigierst, hast du die Wahl zwischen einer 2D- und 3D-Kartenansicht. Eine Sprachausgabe ist ebenfalls an Bord. Willst du diese nutzen, um den Blick nicht von der Straße abzuwenden, vergiss deine Kopfhörer nicht. Sonst gehen die Anweisungen schnell im Straßenlärm verloren.
Fitnesstracking
Auch Echtzeit-Fitnessdaten erhebt der SmartphoneHub für dich. Über die COBI.Bike App kannst du sie mit Gesundheitsdiensten wie Apple Health, Google Fit oder anderen sowie Apps wie Komoot und Strava verbinden. Für die Einsatz von Herzfreuquenzmessern steht Bluetooth zur Verfügung.
Einstellung der Fahrmodi
Schließlich eignet sich der Bosch SmartphoneHub natürlich auch für die Steuerung der Fahrmodi deines Bosch-Antriebs.
Für den Notfall: Help Connect
Bei einem Sturz mit E-Bikes ist schnelle Hilfe oft entscheidend. Die Funktion Help Connect soll dazu beitragen, dass sie rechtzeitig vor Ort ist. Zu diesem Zweck besitzt die COBI.Bike App eine automatische Sturzerkennung. Laut Bosch erkennt diese nicht nur, ob ein Biker gestürzt ist, sondern auch, wie schwer. ImFall der Fälle setzt die App einen Notruf samt Standortangabe an Service-Personal von Bosch ab. Dieses kümmert sich darum, dass die Rettung umgehend anläuft. Zusätzlich sondert die App einen Sturzalarm ab, um Ersthelfer auf das Geschehen aufmerksam zu machen. Alternativ kannst du das Notfallteam manuell kontaktieren, zum Beispiel wenn du Zeuge eines Unfalls bist.
Eigenes Display
Smartphone vergessen oder kaputt? Keine Lust, mit deinem Handy am Lenker durch die Gegend zu fahren. Macht nichts. Dank eines Displays funktioniert der SmartphoneHub auch ohne Telefon und App. Das kleine, aber feine Display informiert dich über wesentliche Echtzeit-Daten wie Unterstützungsstufe und Akku-Ladezustand.
Weitere Funktionen
Weitere Funktionen, die teilweise noch recht neu sind, sind die folgenden:
- CO2-Tracker: Du willst wissen, wie viel CO2, Geld und Benzin, du mit dem Pedelec gegenüber dem Auto einsparst? Die COBI.Bike App verrät es dir.
- Live-Wetter: Dank Wettervorhersagen in der App weißt du, wann es Zeit ist, sich einen Unterschlupf zu suchen.
- Audio-Steuerung zur Unterhaltung: Wenn dir einfach nur fahren zu langweilig ist, bietet dir die COBI.Bike App Zugriff auf deine Lieblings-Streamingbibliotheken. Die Musik-Steuerung erfolgt dann über den Hub bzw. die Smartphone App.
Wie gut schlagen sich SmartphoneHub und COBI.Bike App in der Praxis?
Sowohl die Einführung des SmartphoneHubs als auch die der COBI.Bike App ist schon ein paar Jahre her. Seitdem hat Bosch, so legen zumindest Reviews der App nahe, diverse Kinderkrankheiten in den Griff bekommen. Andere sind jedoch geblieben. Zum Beispiel erscheint die Navigation in 2D- oder 3D-Kartenansicht teilweise unnötig umständlich. Auch sollten E-Biker ausreichend Zeit für die regelmäßigen Updates einplanen.
Vom SmartphoneHub selbst zeigen sich die meisten Nutzer angetan, abgesehen vielleicht vom immer noch recht stattlichen Preis.
Wichtig: Du hast ein E-Bike mit Antrieb von Bosch und willst den SmartphoneHub nachrüsten? Für solche Fälle bekommst du Nachrüstkits mit kurzer Lieferzeit. Diese sind mit folgenden Bosch-Antrieben kompatibel:
- Bosch Active Line
- Bosch Active Line Plus
- Bosch Performance Line
- Bosch Performance Line Speed
- Bosch Performance Line CX
- Bosch Cargo Line
Auch die SmartphoneHub Compact Bedieneinheit ist separat erhältlich.
Vor- und Nachteile des SmartphoneHubs von Bosch
SmartphoneHub nachrüsten oder nicht? Wie so oft gibt es Pros und Cons.
Vor- und Nachteile des Bosch SmartphoneHubs
⊕
- einfache Montage und Bedienung
- mit fast jedem Smartphone kompatibel
- integriertes Display für Nutzung ohne Smartphone
- sitzt stabil am Lenker
- mit Daumen-Controller verbunden
- Smartphone lässt sich laden
⊖
- hoher Preis
- nur für Bosch Systeme
Alternativen zum SmartphoneHub
Wer eine Alternative zur Kombination aus SmartphoneHub, Smartphone und Cobi.Bike App sucht, kann auf die App eBike Connect aus dem Hause Bosch zurückgreifen. Diese Variante bietet sich vor allem an, wenn dein Bike einen Bosch E-Bike-Antrieb mit dem Bordcomputer Nyon oder Kiox besitzt. Hier ist die App sogar komplett umsonst. Allerdings ist der Funktionsumfang im Gegensatz zum SmartphoneHub eingeschränkt und die Performance in der Praxis lückenhaft. Außerdem gibt es das COBI.Bike System, das in drei Varianten vorliegt, COBI.Bike Sport, COBI.Bike und COBI.Bike Plus, oder den Smartphone Grip, der für die Kombination mit der eBike Flow App vorgesehen ist.
So oder so gilt: Für E-Bikes mit Bosch-Antrieb bist du auf Bosch Apps angewiesen.
Details zur Bosch eBike Connect App und ihren STärken sowie Schwächen erfährst du in unserem Artikel „Bosch eBike Connect – die App im Fokus“.
PowUnity App – motorenübergreifende App mit zuverlässigem Echtzeit-Tracking
Du suchst eine zuverlässige App für reibungsloses Routentracking per Smartphone, am besten mit Diebstahlschutz? Die PowUnity App lässt sich systemübergreifend einsetzen, egal ob dein Antrieb von Bosch oder einem anderen Hersteller stammt. Zusammen mit dem GPS-Tracker BikeTrax sorgt sie für lückenloses Echtzeit-Tracking in ganz Europa.
Das heißt: Du wirst sofort benachrichtigt, wenn eine Person dein E-Bike unerlaubt bewegt. Zusätzlich kannst du ein gestohlenes Rad in Echtzeit verfolgen und den Live-Standort in der App an die Polizei übermitteln – optimale Voraussetzungen, um Diebesgut wiederzubekommen. Die App zeichnet alle Routen automatisch auf, beinhaltet einen Fahrradpass und ein Routentagebuch. Du erhältst sie gratis zum GPS-Tracker dazu. Die GPS-Datenflat im 1. Jahr schenken wir dir ebenfalls.
Klingt gut? Das ist noch nicht alles.
Für 2023 erweitern wir die PowUnity App. So kannst du sie in Zukunft nutzen, um dein Smartphone als Display einzusetzen, Geschwindigkeits- und Leistungsdaten einzusehen und Wartungen zu planen. Kurz und gut: Dein Smartphone wird zur umfassenden Steuereinheit für dein E-Bike. E-Bike Herstellern bieten wir eine White Label Lösung unserer PowUnity App an.
Fazit zum Bosch SmartphoneHub für E-Bikes
Der Bosch SmartphoneHub ist eine interessante Lösung für alle E-Bike-Fahrer, die ihr Handy als Fahrradcomputer nutzen wollen. Einmal installiert, kannst du dank Smartphone und Cobi.Bike App navigieren, beim Sport Echtzeit-Fitness-Daten abrufen oder Musik- und Hörbuch-Streaming-Dienste verwenden. Größtenteils funktioniert all dies in der Praxis gut, wenngleich manche Darstellungen noch nicht ganz ausgereift scheinen. Wirklich nützlich finden wir außerdem, dass du den Hub dank eigenem Display auch ohne Smartphone verwenden kannst.
Als Nachrüstkit ist das Produkt von Bosch allerdings keine billige Investition. Zudem funktioniert es nur mit Antrieben des Herstellers und ist der Funktionsumfang beschränkt. Ein Diebstahlschutz beispielsweise fehlt, ganz zu schweigen von einem Echtzeit-Tracking, wie es die PowUnity App und der GPS-Tracker BikeTrax anbieten.
Beitrag teilen!
Überzeugt?
eBike GPS Tracking
kann so einfach sein!
Du willst live & verlässlich dein Fahrrad gegen Diebstahl sichern? Der PowUnity GPS-Tracker BikeTrax ist smarter als Diebe.
BikeTrax bestellen